Hallo,
nachdem mein Klein-Joschi, eine DIEMA D6 im Jahr 2022 klaglos einen Großteil des Bauzugbetriebs auf der Droyßiger Anlage von leipziger bewältigt hat, wuchs der Wunsch bei V75christian nach einer ähnlichen Lok. Bei der Suche nach einem geeigneten Vorbild stieß er auf das Jenbach-Pony, dass zwar einen 60 mm größeren Achsstand hat, aber in den Grundmaßen etwa der DIEMA D6 entspricht. Die Antriebskonzeption mit vier 12 V Autoakkus, 4QD-Fahrregler und 48 V Permanentmagnetmotor soll dabei vom Modell der DIEMA übernommen werden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Auf dieser ersten Konstruktionszeichnung sieht man beide Modelle mal im Vergleich, vorn das Jenbach-Poni, dahinter die DIEMA D6. Interessanterweise verfügt das Jenbach-Pony über keine Puffer sondern die Querträger des Rahmens sind so stabil ausgeführt, dass sie die Aufgabe der Puffer übernehmen. Die großen Ausschnitte im Vorbau und in der Rückwand dienen der Handhabung der Kupplungsbolzen, denn diese befinden sich innerhalb der Lok.
Die Rahmenlängsträger bestehen aus U-Profil-Stahl, so dass sich für den Rahmen eine ausgesprochen einfache Konstruktion ergibt.
Die Achslager sind mehr oder weniger eine Standardausführung, wie wir sie bei den meisten Lokomotiven verwenden. Sie haben gegenüber des Rahmens ca. 6 mm Federspiel, ein nach unserer Erfahrung durchaus ausreichender Wert. Die Radsätze sind nach unserer Hausnorm gefertigt und lassen einen Betrieb auf den Spurweite 240 mm und 260 mm zu.
Das folgende Bild zeigt den Rahmen des Modells.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Leider musste der Motor wegen des Einbaus der Bremsausrüstung schlussendlich doch in Fahrzeugmitte eingebaut werden, aber davon später.
Die Querträger wurden aus 10 mm dickem Stahlblech gefräst und dann vermittels einer Druckluftpresse in Form gebracht. Anschließend wurden sie mit den Längsträgern verschweißt und die Radlager montiert.
Wie man sieht, werden die beiden Achsen untereinander mit einer Rollenkette verbunden. Der Motor seinerseits treibt über eine weitere Rollenkette die hintere Achse an. Das selbe Antriebskonzept hat sich, wie schon geschrieben, in der DIEMA D6 und auch in der DIEMA D8 von ateshci schon bewährt.
So viel für den Moment, ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Joschi