fliegendes Standseilbahngleis in <=10,25"

  • Hallo Patzer,


    dummerweise habe ich bei Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung meistens keinen Foto dabei bzw. fotografiere nicht alles.... (ich gelobe Besserung).

    Einen besonders interessanten Antrieb (allerdings als Luftseilbahn) konnte ich 2010 auf Madeira festhalten: hier dient ein altes Auto als Kraftquelle für die Seiltrommel.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Viele Grüße, Winfried

    Ich fahre auf Spur 7 (Regelspur) oder auf Spur 5 mit der Feld- und Waldbahn

  • Moin!


    Was auch interessant wäre ist eine Materialseilbahn im Modell aber auch funktionsfähig, so wie diese bei YouTube: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Gruß Timo

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Schrauben drehen Muttern drehen
    Mit ölverschmierten Flossen in der Werkstatt stehen
    Willst du ran die Trophäen
    Dann musst du erstmal richtig an den Schrauben drehen!

  • Hallo Timo,


    danke für den Erinnerungsimpuls! Ich bin in der nordmährischen Bergbau- und Hüttenstadt Ostrava geboren und in diesem Milieu aufgewachsen. Wer keine Vorstellung hat: Einen Steinwurf entfernt vom Zentrum dieser Großstadt mit damals vielleicht knapp 300 Tsd. Einwohnern war die Grube Karolína, die gewonnene Steinkohle wurde direkt in der angrenzenden Kokerei zu Koks verarbeitet. Zwei Haltestellen weiter war die nächste Grube und gleich daneben die Eisenhütte mit mehreren Hochöfen - wenn ich während des Studiums früh morgens mit der Straßenbahn zum Bahnhof nach Brünn fuhr, konnte ich manchmal durch den Zaun das gleißende Roheisen aus dem Hochofen fließen sehen. Und der angrenzende Stadtteil Vítkovice bestand eigentlich zur Hälfte aus Schwerindustrie - alte und neue Stahlhütte, Walzwerk, Rohrwalzwerk, die sog. Schwermechanik (da wurden u.a. Kurbelwellen für Hochseeschiffe hergestellt) u.Ä. Die Hauptstraße des Stadtteils querten zwei Bahnübergänge, da stand man alle Weile vor der Schranke, bis die Waggons mit flüssigem Eisen vorbei waren. Und dazu gehörte natürlich auch so eine Lorenseilbahn, die die Kohle von X nach Y beförderte - ich kannte sie nur aus dem Zugfenster, aber im Netz habe ich jetzt wenigstens noch Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. gefunden. Heute ist das meiste all dieser Werke nicht mehr in Betrieb...


    Mit nostalgisch gestimmten Grüßen


    Kristian


    PS: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. habe ich mal die Lage der Grube und Kokerei Karolína (Start) und der Hochöfen (Ziel) eingezeichnet, damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt. Links vom Ziel sind dann die Dächer der Werke in Vítkovice zu sehen, Ruská ist die oben genannte Hauptstraße. Mit Karolína ist das jetzige Einkaufszentrum gekennzeichnet.

  • Guten Abend,

    mich würde mal interessieren, wie sich das Projekt so weiterentwickelt hat. Gibt es Neuigkeiten zu berichten?


    Gruß

    Joschi

    Mit "eigentlich" fängt eine Lüge an!