7.5 Zoll Bahn mit 37 Meilen Gleislänge

  • Grüss Euch Leute


    Sehenswert: Die wohl grösste 7.5 Zoll Bahn Weltweit!


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.


    Gruss Dani

    Feldbahnmässiger Regelspurbetrieb mit elektrischen Dieseldampflokomotiven

    Einmal editiert, zuletzt von burner ()

  • burner

    Hat den Titel des Themas von „5 Zoll Bahn mit 37 Meilen Gleislänge“ zu „7.5 Zoll Bahn mit 37 Meilen Gleislänge“ geändert.
  • Boahh !! Das ist ja abartig groß :huh: !

    Ich hab zwar schon einige Bilder und Filme von Train Mountain gesehen, aber das hier mit den Drohnenaufnahmen zeigt nochmal die Dimensionen.

    Sowas bei uns hier... undenkbar.


    Danke für das Video.


    Gruß Flori

    ...und ist der Berg auch noch steil, a bisserl was geht allerweil.

  • Ja, die machen wohl grad ziemlich Werbung, jedenfalls hatte ich schon öfter Filme über die in meiner Timeline.


    Der längste mit 1:45:00 dürfte wohl dieser hier sein:


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.



    Es gibt aber weitere kürzere, wie den hier:


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.



    oder den

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.




    Grund ist womöglich ein heftiges Feuer in 2020, dessen Folgen wohl jetzt weitgehend beseitigt sind.

    .

  • Bei mir hat Youtube inzwischen auch herausgefunden dass ich solche Videos mag.

    Ich hatte neulich dieses Video als Empfehlung, welches mich natürlich sofort wieder auf dumme Ideen und grosse Träumereinen bringt.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.


    Und damit verbunden kam auch dieses Viedo zum Vorschein. Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.

    Der Wahnsinn. :)

  • Bei mir hat Youtube inzwischen auch herausgefunden dass ich solche Videos mag.

    Ich hatte neulich dieses Video als Empfehlung, welches mich natürlich sofort wieder auf dumme Ideen und grosse Träumereinen bringt.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.

    Grüß Dich Simon

    Wenn Du dich erinnern kannst. Es ging um deiner Streckenführung,

    da habe ich Dir die Spitzkehre vorgeschlagen. Hier ist sie umgesetzt

    worden. 😉

    Erkennbar ist auch der Nachteil beim Befahren. Es gibt kein durchgehender

    Fluss beim befahren. Allerdings ist die Streckenführung einfach umzusetzen.

    Es ist halt nicht jedermanns Sache 🤓.


    Gruß Michael

  • Wer in den Videos die Schiene genauer angesehen hat, kann festgestellt das der erste Anlagenteil mit Aluminium Schienen gebaut wurde.

    Die neuen Strecken werden seit einigen Jahren mit Stahlschienen gebaut.

    Es sind tatsächlich die aus dem Schweizer / Tessiner Stahlwerk.

    Jemand aus einem Schweizer Club hat die Amerikaner auf diese Schienen aufmerksam gemacht, und die haben davon gleich einige Tonnen bestellt.

    Bei der Erneuerung der alten Gleise, werden die alten Alu Schienen durch neue Tessiner Sahlschienen ersetzt.

    Leider finde ich die HP nicht mehr.

  • Und noch ein paar weitere Informationen zu Train Mountain (TM), wo ich seit über 20 Jahren Mitglied bin:


    Auf dem oben ersten verlinkten Video sind einige Bereiche - im Bereich Hope Circle - zu sehen, die extrem entwalded sind. Das ist die Folge eines großen Waldbrandes in Südoregon, der die nördlichste Ecke von TM ziemlich stark verwüstet hat. Die Schienen hatten es zwar überstanden - das breite Gleisbett (heute aus Feuerschutzgründen, früher um die Erreichbarkeit mit John Deere Gator zu ermöglichen) wirkte teilweise wie eine Feuerschneise, aber die anschließend Aufräumarbeiten der Forstbehörden hat dann doch noch einiges zerstört.


    Ursprünglich wurde die Anlage im Westcoast Style mit Aluminiumprofil auf Holzwschellen gebaut. Noch zu Quentin Breens Zeiten wurde dann auf das Stahlprofil umgeschwenkt, und parallel dazu auf Kunststoffschwellen aus Recycling-Kunststoff. Die dadurch verbesserte Gleislage führte zu einer Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit in diesen Abschnitten auf 10 mph, während es auf den anderen Strecken bei 6 oder 7 mph blieb.


    Auch zu sehen in dem Video - das extrem neu war - ist ein Graben im Bereich vor der Werkstatt/Lagerhalle. Das hängt damit zusammen, dass diese Halle auf einer Dachfläche komplett mit Solarpanels bestückt wurde, der dort vorhandene Stromzähler aber für die Einspeisung nicht reichte. Daher wurde die Solaranlage auf zwei Zähler aufgeteilt, und dafür musste dann ein Kabel zu dem zweiten Zähler in einem anderen Gebäude gezogen werden.


    Ursprünglich waren alle Betriebsarten bei den Dampflokomotiven zugelassen, seit etlichen Jahren ist aufgrund des zunehmenden Feuerrisikos nur noch die Feuerung mit Propangas zulässig. Und natürlich Benzinmotoren in den Diesellokomotiven - die witzigerweise fast alle Hydraulikantriebe haben mit einem Honda V2 Motor, während das Vorbild Dieselelektrisch fährt. Und natürlich auch Batteriefahrzeuge.


    Ich selber bin 2003 mit einem Hybrid-Speeder auf Train Mountain - und daneben auf auf der Joshua Tree & Southern und der Bitter Creek & Western - gefahren.

    Der Speeder hat einen 24 Volt Knupfer Getriebemotor und zwei 12 Volt Batterien. Zusätzlich noch einen 3,5 PS Briggs & Stratton Benziner von einem Verkutierer - wegen der horizontalen Kardanwelle - und einer 24 Volt 35 Ampere Bosch Lichtmaschine, die die Batterien neben der Energierückgewinnung über den 4QD Fahrregler nachladen.

    Interessanterweise habe ich damals es einmal fast geschafft, den Verbrenner über den elektrischen Fahrmotor abzuwürgen. Ich hatte vorher eine Runde unter Batteriestrom gefahren und diese damit ziemlich entleert. Nachdem ich den Verbrenner gestartet und die Lichtmaschine am Laden war, bin ich etwas forsch angefahren und der Motor ging richtig in die Knie. Mit etwas vorsichtiger Fahrweise war das dann aber kein Problem mehr ;)


    Train Mountain hat übrigens einen eigenen Youtube-Channel, auf dem auch einige der erwähnten Spezialfahrzeuge vorgestellt werden:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Übrigens ist mein Avatar-Bild auf Train Mountain entstanden am damals nördlichsten Punkt, der M & M Corner.

    Hubert The Goose

    Einmal editiert, zuletzt von Goose ()

  • Ich bin vor ein paar Jahren auf Trainmountain gestoßen und war auch fasziniert, was die Amis so auf die Beine stellen und möchte auch eigentlich irgendwann man dahin.


    Alle drei Jahre veranstaltet Trainmounain ihre Triennial, ein großes Treffen (wenn nicht aufgrund der Anlage das größte Treffen weltweit). Zuletzt war es letztes Jahr 2022 und dürfte wieder 2025 sein.


    :?: -> Da das Thema jetzt hier im Forum aufkam könnte man doch auch schauen ob man bei genug Interesse nicht vielleicht eine Reisegruppe zusammen bekommt, um dort zusammen hin zu fahren. :/

    Alle sagten das geht nicht, dann kam einer der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
    Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen!

  • Der Gedanke sich eine derart große Anlage vor Ort anzusehen ist reizvoll.


    Jedoch ist die Anlage von Europa aus gesehen äußerst ungünstig gelegen um da mal kurz hin zu reisen.Immerhin liegt der Staat Oregon im Nord-Westen der USA. Von Deutschland aus gibts keine Direktflüge in den Staat Oregon also müsste der Hauptflug nach San Francisco, New York oder Denver gehen und wir dann mit einem Inlandsflug weiter nach Portland, Oregon fliegen. Von Portland aus sind es weitere 250 Meilen, also rund 400 km Straße bis die Mammut-Anlage erreicht ist. Da geht ein weiterer Tag für die Anreise drauf.


    Unterkünfte wirds in dem nahe gelegenen Dorf sicherlich geben. Oder es finden sich ein paar mutige Kerls die zusammen welche die Reise gemeinsam planen und sich in Portland einen Camper mieten um dann eine Woche vor Ort sich das Vergnügen gönnen das alles anzusehen.Hätte schon Lust drauf. Von den Kosten - ich schätze dass die Flüge (hin und zurück) bei 1500 Euro liegen plus Camper 50 Euro/Tag plus Verpflegung 50 Euro/Tag mindestens 2.000 Euro je Person fällig werden,


    Hat jemand Erfahrung und kann das genauer beziffern bzw. Tipps für die Reise geben?

  • Hallo zusammen,


    Auch bei mir steht Train-Mountain auf der Liste. Kollegen von mir von Einsiedeln waren schon mehrfach dort. Ich war noch nie in den USA, da werde ich sicher noch weitere Eisenbahn-Höhepunkte besuchen.


    Grüsse René

    Mit der Erfindung der Dampfmaschine ist es dem Menschen gelungen, einem klumpen Metall Leben einzuhauchen. 8) :thumbup: :thumbup:


    liliputbahn-chaernsmatt

  • Der Gedanke sich eine derart große Anlage vor Ort anzusehen ist reizvoll.


    Hat jemand Erfahrung und kann das genauer beziffern bzw. Tipps für die Reise geben?

    Hallo


    Anreise würde ich bevorzugt über Las Vegas empfehlen. Da gibt es alle Wohnmobilvermieter mit eigenen Niederlassungen. Ausserdem ist es dort auch touristisch attraktiv für die erste und letzte Übernachtung.


    Wer dort verweilen will, ist mit dem Wohnmobil am besten untergebracht. Hotels/Motels in USA bieten oft keinen Service ausser der Unterbringung.

    Ausserhalb der Metropolen ist es dann manchmal schwierig bei später Anreise noch etwas zu Essen zu bekommen.


    mit freundlichen Grüßen


    Thomas

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Deshalb sprach ich ja von einer Gruppenreise, weil das die Preise vielleich drücken würde und man nich so alleine ist.

    Alle sagten das geht nicht, dann kam einer der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
    Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen!