Artikel über Berechnung und Bau der Dampfmaschine bei Verbundlokomotiven im Modell von Erwin Mahler

  • Guten Abend,

    zufällig bin ich bei der Suche nach Unterlagen auf eine augenscheinlich alte Kopie eines Aufsatzes mit dem Titel

    "Die Vierzylinder Verbundlokomotive als Projekt" gestoßen.

    Als Verfasser zeichnet ein gewisser Erwin Mahler.

    Der Aufsatz ist 17 Schreibmaschinenseiten lang und zeugt von profunden Kenntnissen des Verfassers über die Umsetzung von 4 Zylinder Verbundlokomotiven im Modell.

    Meine Frage ist, ob jemand Herrn Mahler kennt und ob dieser ggf. noch weitere Artikel zu diesem oder anderen Themen verfasst und veröffentlicht hat.

    Bei Interesse würde ich den Artikel -die Autorenschaft entsprechend kenntlich gemacht- hier einstellen.


    Gruß Kourosh

  • Moin,

    für den Bau einer Verbundmaschine hab ich mehrere Gespräche mit Wulf-Dieter Heinrich gehabt. Bei diesen Gesprächen haben wir auch über Literatur zum Thema geredet, er hat mir folgende Bücher empfohlen:

    Henschel Lokomotive Handbuch

    Meinecke/Röhrs Die Dampflokomotive ( antiquarisch oder als Nachdruck)


    In meinen Unterlagen hab ein Heft 4 der Schriftenreihe des DBC-D Konstruktionshandbuch für den Dampfmodellbau Dampflokomotiven von Günter Reuchlein 1982


    Mein Verbundtriebwerg ergaben sich HD 50mm und ND 70mm Durchmesser bei einem Durchmesser von 22mm für die Verbindungsleitungen. Der Hub beträgt in beiden Zylindern 80mm.


    Einen schönen Sonntag noch

    Wolfgang

  • Das Thema Verbundtriebwerk hatten wir auch schon hier im Forum.
    Aus meiner Sicht macht dies im Modellbau keinen Sinn,
    da bei einem Kesseldruck von max. 8 Bar, bei den Niederdruck Zylindern kein 4 Bar mehr ankommen,
    und die eigentlich nur noch mit heissem Wasser laufen.


    Wen 4 Zylinder, dann besser als Vierling und den Zylinder Durchmesser verkleineren, um nicht zu viel Leistung zu bekommen.

    Als Erinnerung:
    eine Modelllok im Maastab 1:10 schrumpft 3 Dimensional, also von 100 Tonnen auf 100kg.
    Die Kolbenfläche schrupft aber nur 2 Dimensional, r2 x pi.
    D.h. die Modell Dampflok, hat im Verhältnis zum Orginal 10x mehr Leistung, bei gleichem Kesseldruck.
    Daher reichen auch 8 Bar Kesseldruck (und nicht 16 Bar), um die Modelllok zum Schleudern zu bringen.

  • Hallo Daniel,


    ob ein Verbundtriebwerk im Modell Sinn macht, ist eine Philosophiefrage, die jeder für sich selbst entscheiden muß.

    So gesehen könnte man auch die Sinnhaftigkeit einer Dampflok im Modell generell in Frage stellen.


    Ich jedenfalls finde die Herausforderung spannend, eine funktionsfähige Verbundmaschine auf die Räder zu stellen.

    Der Kesseldruck von 8 bar ist ja nicht in Stein gemeisselt, so empfiehlt E. Mahler in dem oben erwähnten Artikel z.B, den Kessel auf 10 bar Betriebsdruck auszulegen.


    Aber jeder nach seiner Fasson...



    Gruß Kourosh

  • Moin,


    mitunter ist es ja ganz sinnvoll, das "Objekt der Begierde" aus einem anderen als dem üblichen Blickwinkel zu betrachten und so selbst wenn dann "nix draus wird" zu neuen Erkenntnissen rund ums Hobby zu kommen.


    Insofern freue ich mich darauf neue und bis dato unbekannte Denkansätze und Herangehensweisen kennenzulernen.


    Und zu Daniels Bemerkung

    Zitat

    ... da bei einem Kesseldruck von max. 8 Bar, bei den Niederdruck Zylindern kein 4 Bar mehr ankommen,

    und die eigentlich nur noch mit heissem Wasser laufen.

    Ich empfehle dringend, mal einen Blick in die Dampftabellen von Regnault (verfügbar im Handbuch Modelldampfmaschinen oder Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.) zu werfen, da ist wissenschaftlich gesichert anderes zu finden.

    Dass der strömungstechnischen Güte von Dampfmaschinen durchaus größere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, als das gemeinhin geschieht, halte ich für sehr wichtig, um Effekte mehrfacher Dampfdehnung auch zum Tragen zu bringen.



    Grüße

    Dietrich

    Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.

  • Hallo Kourosh,


    Der Verfasser: Erwin Mahler Blaubeuern ist vor 15 Jahre verstorben. Erwin Mahler war öfters Gastfahrer

    beim Schwäbischen Eisenbahnverein in Aulendorf mit BR 50 1650.

    Ich habe mit der Frau Mahler, als auch mit Junior Mahler gesprochen, Sie haben einer Veröffentlichung im

    Dampfbahner-Forum mir telefonisch zugesagt.


    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    ich wußte nicht, daß Du hier mitliest.


    Vielen Dank für Deine Nachricht und vor allem ,das Du die Inititative ergriffen hast, und Frau Mahler bzw seinen Sohn kontaktiert hast.


    Da somit einer Veröffentlichung nichts im Wege steht, würde ich versuchen, hier das gescannte Dokument hochzuladen bzw. Jonas zur Verfügung zu stellen.


    Noch einen schönen Sonntag


    Mit besten Grüßen

    Kourosh