Bau einer Meco/Gmeinder 1:4,5 von Spur 127mm Neuling

  • Guten Tag

    Hier möchte ich , als Beispiel für Anfänger, den Bau meiner ersten Lokomotive dokumentieren.

    Das erste Problem habe ich, die original Maße meiner Vorbildlok zu bekommen. Da hat sich jetzt ein Besitzer einer Original Lok gemeldet, der mir die Maße durchgeben will. Ist allerdings noch in Urlaub. - Ich habe vor (wenn ich die Maße habe), die Lok zuerst in Holzbauweise, quasi als Modell-Modell zu bauen um mich mal an die Größenverhältnisse ranzutasten und Vorlagen für den letzlichen Metallbau zu haben. Der Radsatz sollte schon mal 90 Zentimeter Durchmesser haben und der Antrieb sollte ausreichend dimensioniert sein und aus handelsüblichen und erhältlichem Material bestehen. "Waldbahner" hat da einen einfachen Antrieb mit Schneckengetriebe vorgestellt wo es aber scheinbar die Teile nicht mehr gibt. Da wäre ich für einfache und stabile Beispiele eines ähnlichen Antriebskonzept sehr dankbar. Hier nochmal eine Konstrktionszeichnung einer original Lok. Wer sie im betriebsfähigen Zustand sehen will muss bei der Frankfurter Feldbahn nachsehen. Die Fränkische Feldbahn hat auch eine aber glaub ich noch nicht retauriert. Ich weiß bei der heutigen Rechtslage leider nicht, ob ich die Bilder einfach veöffentlichen kann.

    So, das wärs mal vorerst, warte jetzt auf die original Maße.

    LG Ingo

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Moin Ingo,


    ein Holzmodell vorab ist eine gute Sache.

    Ich habe das bei meiner PZ201 auch gemacht. So konnte ich in Ruhe Akkus, Steuerung, Wassertank, Pumpe usw hin und her schieben, bis es endlich gepasst hat.

    39288519ci.jpg

    Viele Grüße


    Holger

    Fueled by coffee, powered by steam.

  • Hallo Holger

    Ja, das war mein Gedanke auch. - Geiles Modell, was es alles gibt! - Hat jemand eine gute Bezugsquelle für stabile Achsen mit 90mm Rädern?

    LG Ingo

  • Hallo Ingo,

    frage HD Patzack (1.V der Dampflokfreunde Karlsruhe). Radscheiben, Standartachsen aber auch Sonderabmessungen, als Einzelteile oder als kompletter Radsatz, da bekommst du alles.

    Volker

  • Hallo Jonas !

    Danke ! Das war mir nicht bekannt.

    Habe damals nur gesucht. Wer mir Räder in einem kleineren Durchmesser macht. Da gehen teilweis die Preislichen vorstellung, sehr weit auseinander. Hab mir bei GMB, dann zwei Serien in kleineren Durchmesser bestellt. Die Räder sind gut.

    VG

    Andreas

  • Vielen Dank für eure Tips

    Bevor ich die jetzt besorge, sollte ich wohl besser erst mein komplettes Antriebssystem im Kopf fertig haben. Das ist die größte Schwierigkeit für mich. Feststehen die 90mm Räder mit ordendlichen Achsen. Aber welcher Motor und welche Verbindung zwischen den Antriebsteilen? Da gibts ja Skater Motore mit 12V/24V und verschiedenen angeflanschten Getrieben zu bezahlbaren Preisen und das ganze dann mit Kettenantrieb. Ich glaube, das wäre die einfachste Lösung. Das Problem ist für mich die verschiedenen Antriebsteile zusammen zu stellen. Also Zahnradgröße Antriebsachse und Motorachse, Kette, Kettenspanner, Regler, Schalter usw. Da stehe ich als Neuling im Wald. Sicher kann ich dies hier irgendwo finden, suche dann aber ewig. Ich würde mich über eure Tips freuen.

    LG Ingo

  • Hallo Ingo

    Ich hab das so gelöst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Normaler 350W Motor 12/24V ohne Getriebe. Sind zwar 100er Räder aber das ist sekundär (ist mit 24V eh zu schnell) Sie zieht drei voll besetzte Publikumswagen bei 65kg Kampfgwicht. War das erste mal seit 3 oder 4 Jaren, dass ich da mal wieder drunter geschaut habe^^

    Gruß Ingo 8)

  • Ich bin auch ein Neuling.

    Ich steck erstmal ab was die Lok alles können soll.
    ●Was soll sie ziehen können.
    ●Wie schnell soll sie sein.
    ●Welchen Raddurchmesser möchte ich/ kann ich verwenden.


    Mit der Exel Datei von Jonas kann man leicht die erforderliche Motorleistung und Drehzahl ermitteln.
    Die sich aus Zugkraft, Höchstgeschwindigkeit und Raddurchmesser zusammen setzt.

    Jonas Sommer
    9. August 2024 um 19:56

    Dann kann man schauen, welchen Motor man bekommt. Mit einer ähnlichen Leistungsklasse, möglichst ähnlicher Drehzahl und der gewünschten Spannung.

    Dann kann man weiter machen. Und in die Übersetzung und in die tiefen Fahrwergskonstruktion eintauchen.

  • Hallo Namensvetter

    Das ist doch schon was zur Umsetzung eines Antriebes. Das sind auf jeder Radachse ein Ritzel, drei Ritzel auf der Zwischenwelle und ein Ritzel auf dem Motor. Wenn ich jetzt noch die Zahnung der Ritzel wüsste, hätte ich schon ein Antriebskonzept zusammen, das sicher ordendlich funktionieren würde.

    Vorerst vielen Dank

    Ingobertus

  • Auf dem Motor ist ein Neuner Ritzel, die Kleinen auf der Welle sind auch Neuner, auf den Achsen sind 14er, und das Große weiß ich nicht mehr. Aber ich zähl morgen noch mal...;)

    Gruß Ingo 8)

  • hier noch ein Video vom Fahrverhalten

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Ingo 8)

  • Schönes Filmchen. Danke vielmals für das Nachschauen. Die Geschwindigkeit reicht dicke. Lässt sich die Maschine auch relativ sanft anfahren und gut regeln?Wenn ja, welchen Regler verwendest du? Ich komme eigentlich vom RC Flugmodellbau und könnte das Teil dann vielleicht mit dem RC Sender steuern. Aber jedenfalls wäre ich am Anfang für eine einfache Lösung, aufrüsten kann man immer noch.

    LG Ingobertus

  • Morjen

    Was ist noch nicht ganz verstehe: Du schreibst von einem 350 W 12/24V Motor. Ist da entweder oder 12/24 V gemeint oder kann der Motor beides. Es gibt ja beide Varianten. Und was ist besser, 12 oder 24 V. Platz für zwei Batterien hab ich locker.

    LG Ingobertus

  • Hallo Ingo,

    der Vorteil von 24V Motoren ist der, das der Strom nur halb so groß ist gegenüber dem 12V Betrieb (bei gleicher Leistung).

    I = P / U (I= Strom, P= Leistung, U= Spannung)

    Ergo: kleinerer Strom = kleinere Vorsicherung = kleinerer Leitungsquerschnitt.


    LG Ernst

    besser ma hods, als das mas brauchd ;)

  • Moin Ingo

    Fahren tue ich die Lok mit RC und der Regler ist ein Robbe Navy Control 540 R Fahrtregler welcher sich sehr feinfühlig regeln lässt. Gleichzeitig kann ich ihn als elektrische Bremse benutzen. Er kann auf Dauer 40A und max. 70A leisten, die ich aber außer beim blockieren nie erreiche. Blockiert hat der Motor aber noch nicht. Der Strom ist mit einer Sicherung auf 30A begrenzt. Diese Motoren kann man mit 12/24/36V betreiben. Und den Navy mit 6-28V. Obendrein sind sie recht preiswert.

    Und wie Ernst schon schrieb...24V sind besser.

    Gruß Ingo 8)

  • Hallo

    Kleinere Ströme sind bei uns besonders für geringer belastete Steckverbinder wichtig.

    Bei 24V funktioniert der klassische 6,3mm Flachstecker oft sogar noch für den Motorstrom.

    Steckverbinder die höhere Ströme zuverlässig übertragen, wie Anderson PP, sind teuer.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

  • Danke Leute, wieder ein Schritt weiter! - Jetzt möchte ich mir aus 20mm x 6mm Flacheisen ein Gleissystem aufbauen, zuerst mal ein 2 Meter Stück zum Lokbau, das ich dann erweitern kann. Wie genau sollte der Zwischenabstand der Flacheisen sein. Eine Meinung auf Youtube war 129 mm. Wäre das eurer Meinung nach so in Ordnung. Soll ja von Anfang an passen.

    LG Ingobertus

    Einmal editiert, zuletzt von Ingobertus (10. September 2024 um 12:05)