Unser kleiner Regelspurzug

  • Hallo zusammen,

    nun sind wir schon seit einigen Monaten mit der Feldbahn auf Fünfzollgleisen unterwegs.
    Nachdem auch unser Jüngster das Fahren gut beherrscht...
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    ... habe ich mir Gedanken über die Erweiterung unseres Fuhrparks gemacht, damit wir für uns 3 Lokführer in der Familie wenigstens 2 fahrbare Untersätze haben.
    Etwas mit Puffern sollte es werden, damit man auch mal mit anderen 1:11 Bahnern zusammen fahren kann.
    Das ganze muss dabei ein "Low-Budget" Projekt bleiben, denn wir haben noch andere Hobbies.

    Zum Einstieg in die Regelspur konnte ich über das Forum einen Gmhs52 (Gls205) mit Antrieb zum fairen Preis erwerben.
    Auf diesem Weg schönen Dank an Jens...

    Mit diesem Fahrzeug als "Geisterwagen" und einer unserer Feldbahnloren :D hinten dran sind wir am 3. Oktober beim Eröffnungfahrtag der ESV Bischofsheim gefahren, was sicher den Einen oder Anderen zum Schmunzeln brachte.
    Mir hingegen brachte dieser Tag die passende Lok dazu! Einen Köf2 Bausatz. Ich muss ihn nur noch zusammenbauen!
    Auf diesem Weg schönen Dank an Claus...

    Als Sitzwagen für Mitfahrer soll ein vierachsiger Flachagen dienen, den ich als Wechselaufbau zu unserem vorhandenen Hochbordwagen baue, denn irgendwo ist auch der Platz zum Unterstellen auf unserem "Anwesen" begrenzt. ^^

    An dieser Stelle will ich nun über den Bau des Zuges bzw. seiner Fahrzeuge berichten.

    Viele Grüße,

    Mathias

    Einmal editiert, zuletzt von Balthasar (11. Januar 2011 um 12:12) aus folgendem Grund: Galeriefoto wieder eingebunden

  • Also gut, den Anfang macht die Lok.

    Diese Rubrik heißt zwar „Waggons“, aber ich möchte ja den ganzen Zug zusammen vorstellen.
    Und da würde auch „Elektrolokomotiven“ nicht passen, denn die Köf wird planmäßig keinen Antrieb bekommen. Die Lok ist ja ziemlich klein und da würde es einfach am nötigen Reibungsgewicht fehlen.

    Es handelt sich um den Bausatz von R&S. Dieser ist im Maßstab 1:10 gehalten wie ehemals die Maschine von Knupfer. Für eine Lok mit sehr kleinem Vorbild wirkt es sicher besser, wenn sie etwas vergrößert daherkommt.

    Ich bekam den Bausatz in provisorisch vormontiertem Zustand, wodurch die Vollständigkeit leicht festzustellen war. Dazu gab es noch einige schöne Zurüstteile.

    Zunächst habe ich alles wieder zerlegt, um die Teile von geringem Flugrost zu reinigen und zu grundieren.
    Die Radsätze habe ich probehalber eingebaut
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Die ersten Teile haben auch nach der Grundierung schon ihre endgültige Farbe erhalten, so z.B. die Puffer, stellvertretend für das mattschwarze Fahrgestell und zwei Führerhausbleche in RAL 3004 Purpurrot Satinlack.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Sieht doch schon nach Köf aus. ^^

    Soweit der Stand für Heute.

    Viele Grüße,

    Mathias

  • Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    dies ist die eigentliche "Lok" in unserem Zug, besitzt der Wagen doch einen 250W Motor mit Kettenantrieb auf einen Radsatz und unter dem Wagenkasten genügend Platz für 2 ordentliche Batterien.
    Der Gls 205 (ex Gmhs 52) ist in Anlehnung an die Kürnbacher Bauanleitung gebaut, hat eine LÜP von 1,00m und damit den Maßstab 1:10,7.
    Ich habe den Wagen günstig bekommen und er war direkt fahrbereit, nachdem ich die Steuerung aus unserer Feldbahnlok angeklemmt hatte.
    Die ersten Fahrtests hat er schon mal gut bestanden...
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Ja, hier sieht er richtig klein aus und man erkennt natürlich sofort den Maßstabsunterschied zu dem Feldbahnwagen.
    So ungefähr waren wir dann auch in Bischofsheim unterwegs, wo der Wagen gleich den Spitznamen „Geisterwagen“ bekam, dort aber mit einer winzigen Lore dran was schon gewöhnungsbedürftig aussah…
    Aber wir wollen uns nicht an diesen Anblick gewöhnen, wir wollen schließlich einen reinen Regelspurzug!
    Auch ich als ausgewachsener Mensch kann auf dem Wagen einigermaßen bequem „reiten“, und das Reibungsgewicht ist, zusammen mit den Batterien, natürlich enorm, ähem, zumindest wenn ich draufsitze. :D

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Auch an dem gedeckten Güterwagen soll noch einiges gebastelt werden.
    Bis jetzt habe ich nur Zughaken / Kupplungen eingebaut, sowie eine Gummifederung und Fußrasten. Er fährt ja auch schon, soll aber natürlich noch ein wenig realistischer werden.
    Die Holzleisten werden durch richtige Profile ersetzt, die mitgelieferten Tritte werden noch montiert, das Dach soll grau lackiert werden und irgendwann wird er Türattrappen erhalten.

    Das ist also der Wagen, der die Köf vor sich her schieben wird.
    Dann isser auch kein Geisterwagen mehr. :D

    Schönes Wochenende,

    Mathias

    2 Mal editiert, zuletzt von Balthasar (11. Januar 2011 um 12:13) aus folgendem Grund: Galeriefoto neu eingebunden

  • Hallo und vielen Dank für die netten PN!

    Nun kommt der Flachwagen an die Reihe.

    Ich bin bei der 5´´ Bahn sehr für Mehrfachnutzung.
    Diesen Wagen hatte ich in meinem Feldbahnthema auch schon einmal vorgestellt. Hier noch mal die Bilder dazu:

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    So sah der Wagen beim Kauf 2008 aus, ein Sitzwagen mit Schmalspurkupplungen. In der Form wird er nur einmal im Jahr verwendet, wenn wir im Mobaverein mit der Fünfzollbahn fahren; dort gibt es den gleichen Wagen noch einmal mit gelbem Aufbau.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Das ist er als Hochbordwagen, wie wir ihn für unseren Feldbahnzug verwenden.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Und so sieht das nackte Fahrgestell aus. Die Bügel sind sehr praktisch zum Tragen des Wagens und für die beiden beschriebenen Nutzungen. Sie müssen also dran bleiben und sollen bei der Verwendung als Flachwagen durch das Ladegut kaschiert werden.

    Nun soll der Wagen also seinen dritten Aufsatz bekommen.
    Ich habe verschiedene Vorbildtypen studiert und mir für meinen Wagen Merkmale von mehreren Wagen ausgewählt, damit er einen plausiblen Eindruck macht, aber die Maße sind durch die Konstruktion vorgegeben, sodass es nicht das korrekte Modell einer Vorbildbaureihe sein wird.

    Wird fortgesetzt.

  • Hallo, hier geht es endlich weiter.

    Leider kann ich nicht "in Echtzeit" berichten, weil ich immer Fotos ansammele, die mir ein lieber Bekannter auf seinem Webspace deponiert. Und den will ich nicht jede Woche damit behelligen da er derzeit im Stress ist...

    Also weiter mit dem Flachwagen, der in Wirklichkeit schon weiter gebaut ist als hier zu sehen.

    Hier der Rahmen des Aufsatzes. Die Längsträger sind aus T-Stahl, die Pufferbohlen aus 40x8mm Flachmaterial gefertigt.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Ich hatte mit einer Schraubkonstruktion begonnen, wie man noch an der Querstrebe erkennt, was aber Probleme der Lastverteilung und die Notwendigkeit umständlicher Verbindungsmittel und sichtbarer Schrauben bei den Pufferbohlen mit sich brachte.
    Das hat mir nicht gefallen und war für mich der Anlass, mir zusammen mit einem Vereinskameraden ein Schweißgerät anzuschaffen. (Man entwickelt sich ja im Hobby weiter :thumbup: )
    Nun sind die Pufferbohlen an den Längsträgern angeschweißt.
    Nach einiger Übung klappt es schon einigermaßen brauchbar und ich habe es sogar im zweiten Anlauf geschafft, die kleinen Haken unter der Zughakenführung haltbar anzuschweißen. Hier soll der jeweils „übrige“ Kupplungshaken eingehängt werden.

    So sieht es zusammen mit dem Fahrgestell aus.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Die Mittelpufferkupplungen sind am Drehgestell befestigt und sollen nicht jedes Mal abmontiert werden, wenn der Wagen zum Regelspurwagen „mutiert“. Daher verbleiben sie am Wagen und sind hinter den Pufferbohlen des etwas längeren Aufsatzrahmens verborgen, man kann sie hier auf dem Bild aber erkennen. Die LÜP beträgt so 1,64m statt 1,48m als Schmalspurwagen.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Hier ist unterhalb der Längsträger eine lackierte MDF-Platte zu sehen, mit Ausschnitten für die Spurkränze, falls die Fahrt mal ins Gebirge geht. Die Platte ist seitlich in Stärke der Trägerstege ausgefräst und kann so ohne Abstand mit der Beplankung verschraubt werden.
    6 der Schrauben gehen zur zusätzlichen Aussteifung auch durch die Trägerstege.
    Die Beplankung selbst wurde aus impräglniertem Holz (aus der Terrassenabteilung des Baumarktes) zugeschnitten. Sie steht in der Höhe einige Millimeter über den Trägerflansch über, das wollte ich so haben.

    Fortsetzung folgt.

    Viele Grüße,
    Mathias

    Einmal editiert, zuletzt von Balthasar (22. November 2010 um 12:34)

  • Hallo, hier die Fortsetzung zum Bau des Flachwagens.

    Die Beplankung des Wagens ist fertig.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Jede Planke ist von unten mit zwei Schrauben an der MDF- Platte befestigt.
    Die beiden Planken an den Bügeln kann man herausnehmen, wenn man den Flachwagenaufsatz vom Chassis herunter nehmen möchte.
    Ich gebe zu dass die Bügel schon als Fremdkörper wirken.
    :wacko:

    Aber dafür gibt es ja das Ladegut.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Irgendwo muss man sich bei unserem Regelspurzug ja draufsetzen und da fand ich Traktorenkisten für einen Flachwagen plausibel. Es wird natürlich noch eine zweite Kiste gezimmert. Angenommenermaßen befinden sich unter den Schutzkisten kleinere Baureihen von John Deere- Traktoren.

    John Deere hat schon in Epoche 3 die Lanz- Traktorenfabrik in Mannheim übernommen. Ich zitiere aus der Homepage des Konzerns:

    „Alles begann 1921 mit dem legendären Lanz Bulldog HL12. Dies war der erste Traktor der in Mannheim gebaut wurde. Doch seitdem John Deere im Jahr 1956 die Aktienmehrheit an der Heinrich Lanz AG übernahm hat sich viel verändert...

    Die John Deere Werke Mannheim sind die zweitgrößte Fabrik des Unternehmens überhaupt und der größte Produktionsstandort außerhalb der USA. Auf einer Fläche von 46 Hektar, davon 20 Hektar überdacht, arbeiten 2.700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.“
    Zitat Ende

    Der Schriftzug „Mannheim“ ist inzwischen ebenso wie „John Deere“ auf der Kiste angeschrieben. Ich habe eine Schriftschablone aus meinem Studium verwendet. Die Kiste hat innen eingefräste Nuten, sodass sie einfach von oben über den Bügel gestülpt werden kann. Außer zum Sitzen sollen die Kisten zum Mitführen von Werkzeugen, Frühstück und Ladegerät dienen.

    Einen schönen Tag wünscht

    Mathias

  • Moin,

    hier mal ein Bild vom letzten Wochenende.
    Wir haben die letzten Sonnenstrahlen genutzt, um die Rolleigeschaften des Zuges zu testen.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Die Köf musste über eine kritische Weichenverbindung geschoben werden und der hinten am Zug hängende Flachwagen mit seinem vergrößerten Überhang durfte dabei nicht überpuffern (hatte ich aber vorher schon mal getestet).

    Alles hat soweit zur völligen Zufriedenheit funktioniert.
    Aber zuhause musste ich doch lachen.

    Ich hatte der Köf den Hintern vorne anmontiert und so schob sie die breitere Pufferbohle vor sich her... :S
    Naja, es war schnell wieder behoben.

    Ein schönes Wochenende wünscht

    Mathias

  • Hallo,

    hier ein Nachtrag zur Köf.
    Man muss ja die Wände des Führerhauses irgendwie verbinden, ebenso die des Motorvorbaus.
    Da ich so dünne Bleche nicht schweißen kann, bot es sich an, eine genietete Köf darzustellen.
    Nun verwende ich keine Nieten, sondern sogenannte Nietkopfschrauben, die man aber natürlich nicht im Baumarkt kaufen kann.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Diese winzigen Schräubchen kabe ich bei Knupfer bestellt. Sie haben ein Gewinde M1,2 und einen Halbkugelförmigen Kopf von 2mm Durchmesser. Im Maßstab sind sie damit als Nietimitation etwas überdimensioniert, aber man sieht sie wenigstens noch :rolleyes: und sie sollen ja auch etwas halten. Ohne Lesebrille geht da aber nix mehr... 8)

    Mit dem Bau der Köf werde ich mir jetzt etwas Zeit lassen, sie soll ja auch nicht in Karlsruhe fahren.
    Die Wagen wollen wir allerdings mitnehmen, also werde ich in nächster Zeit den Schwerpunkt auf den Wagenbau legen.

    Viele Grüße,

    Mathias

  • Sodele,

    jetzt muss ich zum Gls mal einen vorher-nachher Bildvergleich einstellen.
    So sah die Frontansicht aus (nochmal das Foto vom Beitrag oben):
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Und jetzt so:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Nein, den SCHNEE meinte ich nicht. :tongue:

    Die Profile sind gegen solche aus Alu getauscht worden. Meist waren sie beim Vorbild einfach in der Wagenfarbe mitlackiert, aber ich meine, auch schon schwarze gesehen zu haben. Die Größe habe ich von den Holzleistchen übernommen, auch wenn die Profile damit etwas überdmensioniert sind. Die Schrauben werden auch noch mit schwarzem Lack überzogen.

    Ich habe auch die Puffer mal ein wenig aufgehübscht weil sie anfingen zu rosten
    und das Dach des Wagens wurde in RAL 7001, Silbergrau lackiert.

    Einen schönen Abend wünscht

    Mathias

  • N´abend zusammen,

    hier das Wort zum Sonntag, in diesem Fall zum Flachwagen.

    Inzwischen hat er seine zweite Traktorenkiste bekommen, ordentlich mit Ortsangabe des
    Traktorenwerks beschriftet:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Der aufmerksame Betrachter wird auch die Rangiertritte bemerkt haben. ^^
    Unter dem überkragenden Teil des Aufsatzes will ich noch einen Übergang zum Chassis schaffen, damit es aussieht, als ob es ein zusammengesetztes Tragwerk ist. Vielleicht ein kleines Dreiecksblech einsetzen.

    Durch die Konstruktion der Kiste bedingt, hält der Deckel auch in geöffneter Stellung:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Eine angedeutete Ladungssicherung wäre nicht schlecht, aber da muss ich mir erst mal etwas überlegen, was aus praktischer Sicht nicht stört. Ich will mich ja nicht mit den Füßen in Ketten verheddern. :wacko:

    Schönen Sonntag wünscht

    Mathias

  • Guten Morgen!

    Es wird Zeit für eine Fortsetzung, nachdem die Wagen in Karlsruhe beim Echtdampf Hallentreffen ihre Runden gedreht haben.

    Hier standen sie noch sauber an Schiebebühne 2...
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Unsere reguläre Zugzusammenstellung war ein Güterzug mit der G8 unseres Kameraden Klaus.
    Mit der Zeit nahmen die Wagen hinter der Dampflok eine natürliche Patina an.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Einmal fuhren wir auch sozusagen "als Anhalter" bei Frank mit, der hier im Stau steht 8)
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Es war garnicht einfach für den jeweiligen Lokführer, mit 250kg zusätzlich am Haken, die andererseits zeitweise schieben halfen...
    Das Nachschieben mit dem angetriebenen Wagen musste man daher sehr feinfühlig dosieren.
    Aber die Rampe hoch war es schon eine Erleichterung.

    Bis auf eine störrische Kupplung und ein abgerissenes Kabel welches wir aber im BW wieder angelötet haben, gab es keine Probleme, und mit den Fahreigenschaften der Wagen bin ich sehr zufrieden. ^^

    Ja, und dieses feine Gerät...
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    soll bald als Sendereinheit für den Gls dienen.


    Schönes Wochenende,

    Mathias

    2 Mal editiert, zuletzt von Balthasar (3. Januar 2016 um 19:50) aus folgendem Grund: Bilder neu eingebunden

  • Hallo zusammen,

    manchmal kommt es anders als man denkt. Die Saison hatte ich mir ein wenig anders vorgestellt...
    Ich bin mit meinem Regelspurzug seit dem Frühjahr keinen Schritt weiter gekommen.

    Wir hatten einen ordentlichen Wasserschaden im Keller. Zwar hat unsere Versicherung alle materiellen Schäden ersetzt,
    aber wir waren monatelang damit beschäftigt, Sachen zu sortieren, aufzulisten, zu entsorgen und neu zu beschaffen.
    Während der Keller trocken gelegt und später renoviert wurde, standen alle ausgeräumten Sachen in der Garage,
    sodass mir weder dort noch im Keller Werkstattfläche zur Verfügung stand und an Basteltage sowieso nicht zu denken war.

    Im Juli war alles soweit wieder eingeräumt, die kleine Kellerwerkstatt neu eingerichtet und die Garage aufgeräumt,
    sodass ich ein paar dringende Instandhaltungsarbeiten an den Feldbahnfahrzeugen durchführen konnte.

    Nun kam der nächste Schock. Als ich vergangenen Freitag Urlaub hatte und auf unser Dampfbahngelände kam, um "ein wenig Rasen zu mähen",
    musste ich feststellen, dass der Sturm letzte Woche vier große Bäume umgelegt hatte!
    Drei davon lagen quer über den Gleisen.

    Der vierte, ein schöner Kirschbaum, spendete noch eine Woche vorher, als dieses Bild entstand, angenehmen Schatten.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Wenn wir nun mit den Kettensägen fertig sind, geht es hoffentlich auch bald mit dem kleinen Regelspurzug weiter.
    Immerhin hat der Weichenschlosser Matthias die (Funkfern-) Steuerung in Arbeit.
    Wenn das kein Ansporn ist...

    Hoffnungsvolle Grüße,

    Mathias

  • Liebe Dampfbahnfreunde,

    ich wollte diesen alten Beitrag nicht unvollendet hier verhungern lassen.
    Panki sei Dank habe ich auch wieder Zugriff auf meine alten Beiträge
    und konnte verlorene Bilder aus der Galerie neu einbinden.

    Durch verschiedene Umstände konnte ich an dem Zug fast nichts weiterbauen.
    2015 habe ich mir aber immerhin den angetriebenen GLS vorgenommen.

    Zur Erinnerung: so sah er 2011 aus:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Die Längsträger waren für mich als 100kg-Mann doch recht filigran
    und wegen des kurzen Achsstandes bzw. der langen Überhänge musste man höllisch aufpassen, sich nicht zu weit nach hinten zu setzen... :whistling:

    Ich habe also unter Verwendung der Radsätze ein längeres Fahrwerk mit überdimenssionierten Längsträgern geschweisst und dem Wagen eine Bremserbühne spendiert:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Hier ein Foto von heute mit gestecktem Bühengeländer, Handbremskurbel, und eingebauten Fußrasten:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Gerfahren wird mit dem Funkhandregler vom "Weichenschlosser" Matthias und die heutigen Fahrtests (es kam noch ein Kettenspanner dazu) liefen recht zufriedenstellend.

    Sicher gibt es noch Luft nach oben :whistling: was die Detaillierung angeht (Türen wären nicht schlecht und schöne Lüfterklappen) aber das Fahrwerk hatte für mich Proirität.

    Bis später,

    Mathias

  • Hallo Mathias,

    eines nach dem anderen. Und es muss dir gefallen.
    Mir gefällt er.

    Gruß#
    HD

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Lasst uns zusammenhalten, denn es soll ewig gedampft werden! ;)

  • Hallo zusammen,

    Ein wenig ging es auch mit der Köf weiter, nachdem sie 2011 doch noch sehr nach Rohbau aussah:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Zunächst bekam sie ihr Führerhaus aufgesetzt, wofür feine Winkel und etliche der oben gezeigten Nietimitatschrauben verwendet wurden. Die Motorabdeckung müsssen noch mit den gleichen Schräubchen befestigt werden.
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Sie erhielt ein paar Trittbretter aus Holz, hier schon farblich gealtert. Und auch ein paar Anbauteile kamen an ihren Platz, die einzige bisher vorhandene Laterne ist mit einer Microbirne beleuchtet.

    Das Dach war ein flaches Blech und musste vorsichtig über Rundmaterial gekantet werden:
    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.
    Ein Horn als Gussteil wurde auf das Dach montiert, die Position nach Vorbildfotos abgeschätzt.

    Da es sich um eine Köf ohne Türen handelt, schnitt mein Sohn ein paar Vorhänge aus Stoffresten zu.

    Während die Güterwagen als Anhang für unsere Dampfloks mit nach Karlsruhe dürfen,
    hat die Köf solange Freizeit. :sleeping:

    Soweit der aktuelle Stand.

    Viele Grüße,
    Mathias