Baubericht aus der Niederlande 3st DE 6400/6500

  • Hallo Thomas,
    Die Dämpfer sind dummy. Die Federung der Lok ist so straff, dass meiner Meinung nach auf Läuftechnische gründen keine funktionierter Dämpfer benötigt sind. Etwas anderes ist natürlich dass Sicht.

    Schwierig ist in meinem fall dass die Achslager in alle Richtungen bewegen können. Die Dummy Dämpfer müssen alle Bewegungen folgen können und trotzdem auf ihrem Platz bleiben. Dazu müssen sie natürlich genau aussehen wie die echte ;) . Dämpfer sind schon fertig und lackiert. Sie müssen aber noch montiert werden.

    Die gewählte Konstruktion ist wie in beigehendes Bild. Im oberes Teil (links) ist noch ein Stift montiert die dass mittele teil, das Dämpfergehäuse, führt .

    freundliche Grüßen,
    Ronald

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ronald,

    magst Du was zu dem von Dir benutzten Regler sagen? Max. Spannung, Strom, fernsteuerbar...

    Gruss
    Hinrich

    Wie soll ich wissen was ich denke bevor ich höre was ich sage ?(

  • Hallo Hinrich,

    Das Herz jeder Lok sind 2 Crouzet SPS Steuerungen.
    SPS-1 versorgt alles was mit fahren zu tun hat: Fahrrichtung, Traktionsleistung, elektrische Bremse, pneumatische Bremse, Zifa, Überwachung Dieselmotor und Drehzahlreglung Dieselmotor.
    SPS-2 versorgt die nicht primär sicherheitsrelevante Sachen wie Spitzenbeleuchtung, Kompressor ein/aus, Bremsewahl (direkt/indirekt) usw., und die Touch-screen Bedienung davon. (Die alte Lok 6491 hat kein SPS-2).

    Loks Können nach Wahl der Lokführer bedient werden vom verkabelten Bedienpult oder Funkfernsteuerung. Funkfernsteuerung ist eine Sil3 Anlage, Hersteller IMET mit speziell für diese Loks eingerichteten Pult. Den Steckverbindung fur den verkabelten Pult wird auch genutzt für Mehrfachtraktionsbetrieb, wobei ein Lok (master) alle Steuerkommandos weiterleitet nach ein oder mehr andere Loks.

    Mit beiden (verkabelte Pult und Funk), können alle Funktionen bedient werden die man während der Fahrt braucht: Bremse, Fahrrichtung, Traktionsleistung, Typhon 320Hz/660Hz, Spitzenleuchten, anlassen/abschalten Dieselmotor und Zifa.

    SPS-1 gibt ein Steuerspannung (0-5V) ab an den Regler. Die verwendeten Fahrregler (ein pro Lok) sind von DMC Gmbh in Herten. Die Eingangsspannung ist 24-48 V, maximale Ausgangsstrom ist 450A.

    Diese Regler ist verbunden mit 4 parallelgeschaltete Motoren, je 800W nominal /2000W Spitzenbelastung.

    Mit freundliche Grüßen,

    Ronald

  • Hallo Ronald,

    was für einen Dieselmotor setzt Ihr da ein? Kannst Du vielleicht auch ein Foto zeigen wie er eingebaut ist?
    Wenn ich das richtig verstehe, ist am Motor ein Generator zur Stromversorgung oder?

    Grüße aus Österreich,
    Thomas

  • Thomas,
    Im Gegensatz zu die neue Loks hat die 6491 eine Benzinmotor. Es handelt sich hier um eine elektrisch gestartete Honda 5,5 PS Motor, mit daran ein Bosch 28V Lichtmaschine.

    Die D+ Anschluss der Lichtmaschine schaltet ein Relais. Dieses Relais unterbrecht das Anlass Kommando und so wird ungewünscht anlassen beim laufenden Motor verhindert. Dass ist für mich wichtig weil den Motor auch mit funk gestartet werden kann, und möglichst hört Mann in dann nicht was genau mit den Motor passiert.

    Hier ein par Bilder vom Motor währen dem Bau. Die Kupplung zwischen Motor und Lichtmaschine ist kurz nach Neubau ersetzt durch ein anderer typ.Lleider habe ich keine gute Bilder von die aktuelle zustand.

    Freundliche Grüßen,


    Ronald

  • Hallo Ronald,

    danke für den Bericht, beeindruckende Konstruktion, Leistungselektronik, Steuerung... Toll. Mir ist da aber was aufgefallen, was mich interessiert. Du scheinst für den Auspuff eine spezielle Konstruktion vorgesehen zu haben. Dieser Auslasskrümmer ist ja nicht original. Hast Du da einen speziellen Auspuff/Enddämpfer in Planung oder existiert er schon? Ich gehe davon aus, dass Du den Verbrennungsmotor möglichst leise bekommen möchtest.

    Grüße

    Detlef

  • Hallo Detlef,

    Die lok “6491” Lauft mittlerweile schon 9 Jahren. Beigefügte Bilder sind vom bau in 2004. Das ist warum alles noch so sauber aussieht. Den Schalldämpfer ist die die Standard von Honda angebaut ist, aber abgeschraubt und herunter ins „Kraftstofftank“ montiert. Danach einfach eine neue Leitung anfertigen und alles funktioniert wieder.

    Den von Honda mitgelieferte Dämpfer ist akzeptabel, aber man hört den Motor doch recht gut. Seit 2 Jahren wir die Lok normal mit externe Batterien gespeichert (24V/ 680 AH in eine vorläufige Batteriewaggon). Dass ist natürlich fast lautlos.

    Die neue Loks kriegen jeder ein Hatz Dieselmotor (1B30), mit -wieder- den originale Schalldämpfer ins Kraftstofftank.

    Ronald

  • Hallo Kollegen,
    Es ist zwar fast einem Jahr nach mein letzter Bericht, aber nach 2 Jahren Arbeit sind endlich die 6 Drehgestellen meiner zukünftige DE 6400 Loks fertig.

    Maßstab der Loks ist 1:7. Die Drehgestellrahmen sind aufgebaut aus 10, 20 und 30mm Blech. Jeder Radsatz ist angetrieben mit ne 24V Elektromotor (800W nominal, 2 KW Spitzenbelastung pro Stück). Jedes Drehgestell wiegt jetzt 93,6Kg.

    Basisidee vons Drehgestellkonzept ist: ein robuste tragende Konstruktion am Innenseite, inklusive schwere Schienenraumer und feine Details am Außenseite. Diese Konstruktion gewährleistet (hoffentlich) dass immer, auch ins fall von schwere Entgleisungen, die Drehgestellrahmen selbe aber auch die Getrieben und die Details am Außenseite geschützt sind gegen Beschädigung. . Falls Entgleisung wird die Lok
    einfach mit die Bahnraumer über die Gleise schieben und so relativ schnell zu Stillstand kommen.

    Die Achslagergehäuse und Achslagerdeckel sind gegossen aus Alu, wie letztes Jahr schon beschrieben. Primäre Stoßdämpfer, Oberseite sekundäre Dampfer, sekundäre Federn und Bremseinheiten, sind 3D gedruckt, mit unterschiedliche Techniken.

    Alle am Außenseite sichtbare Details, inklusive jeder sichtbare Bolze vons Original sind im richtige Größe anwesend ins Modell, ab M10 als schraube (M1,6) Darunter gedruckt oder gegossen.

    Ich hätte mich voraus nicht realisiert wieviel teile es an einen Drehgestell gibt, aber ich glaube jetzt sind sie alle daran.

    Ich hoffe die Bilder gefallen euch.
    Mit freundiche Grüssen,
    Ronald


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

  • Ich hoffe die Bilder gefallen euch

    Hallo Ronald,

    gefallen ist untertrieben - diese Präzisionsarbeit ist regelrecht begeisternd! Herrliche Arbeit :thumbup:

    Verstehe ich das richtig, dass die äußeren 3D-gedruckten Teile (primäre Stoßdämpfer usw.) nicht aus Metall und nicht funktional sind?

    Vielen Dank für die inspirierenden Fotos und schöne Grüße...

    Kristian

  • Hallo,

    wie geil ist das denn?

    Wenn man es nicht besser wüsste könnte man es direkt für das Orginal halten. :thumbup:

    Gruß,

    chris69

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Manche Leute kaufen Dinge, die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben um Leute zu imponieren, die sie nicht mögen.

  • Ich bin sprachlos über den Bericht und Bauweise, habe es im letzten Jahr in Plochingen sehen können, der Hammer, diese Technik und Bau 1A...
    Könnte man glatt mit den Schweizer Modellbauer als eine Firma eröffnen und verkaufen...
    Ist auch eine meine Lieblinks Lok der MAK Modelle...

    Hut ab und viele schöne Jahre mit der Lok, ein richtiges Zugpferd... TOP

    LG

    Geht net, gibs net... 8)

  • Hallo Ronald

    Hut ab, ganz tolle Bauweise!!

    Wie ich sehe, hast du die Bremse als Klotzbremse gebaut. Hat das Vorbild nicht Radscheibenbremsen?

    Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank für den Tip mit dem VPPM Druckregler von Festo. Der ist in meiner Lok seit einem Jahr eingebaut und funktioniert viel besser als die vorherige elektro-mechanische Lösung. Vor allem gibt es jetzt keine Temperaturprobleme mehr.

    Da du offensichtlich grössere Lasten ziehen willst, interessiert mich, wie du die Fahrmotore kühlst?
    Auf den Fotos konnte ich das nicht erkennen.

    mfg

    Thomas

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo,
    Vielen Dank für alle positive Wörter. Wann die Lokrahmen ein bisschen weiter sind werde ich auch darüber gerne berichten.
    @ Kristian: Stimmt. Einige Details sind van Kunststoff, und deshalb nicht funktional.
    @ Thomas: das Vorbild bremst ab 120Km/h bis 30Km/h elektrodynamisch. Bei 30 Km/h wird umgeschaltet nach eine pneumatische Klotzbremse. Dazu hat jedes Rad 2 Bremseinheiten (Knorr), wie auf meine Drehgestellen. Von diese Bremseinheiten gibt’s 2 Arten; Die Einheiten am innere Achsen sind zusätzlich ausgeführt mit (federgespeicherte) Feststellbremse. Die äußere Achsen haben die nicht.

    Es freut mich sehr dass ich die VPPM dir gefallt. Ist zwar nicht billig, aber sicherlich eine robuste und professionale Lösung.

    Die Fahrmotoren sind so entworfen dass sie nur auf Basis von Strahlung und Konvektion kühlen. Sie brauchen keine zusätzliche Lüfter. Diese Motoren dürfen laut Hersteller am äußere Seite 85 bis 95 Grad werden. Meine alte Lok (6491) hat vergleichbare doch etwas kleinere Motoren (865Watt stat. 800Watt nominal). Letztes Jahr beim Insidertreffen in Schackendorf hat sie die ganze tag gelaufen mit fünf Übersitzwagen mit Fahrgäste, und einige Stunden mit neun. Außentemperatur war über 30 Grad, und Fahrmotortemperatur ist nicht über 47 Grad gekommen. Auf dem Grund erwarte ich auch mit die neue Loks keine Probleme.

    Mit freundliche Grüßen,

  • Hallo Ronald

    Auf dem Video aus Schackendorf habe ich gesehen, wie du den Sender deiner Fernsteuerung verkleidet hast.
    Kannst du davon mal ein paar Fotos einstellen? Das hat mir gut gefallen.

    mfg

    Thomas

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo Thomas,
    Die Funkanlage meiner Lok(s) ist eine professionale Anlage die auch für Kranen geeignet ist, von die Firma IMET in Italien. Wegen die relativ schwere Publikumszügen die die Lok Täglichs zieht (2 bis 4,5 Tonnen) habe ich mich für ein SIL4 Gerät entschieden.
    Die Pulteinteilung ist vergleichbar mit die der große Bruder meiner Lok, aber nicht komplett identisch (brauche zb. keine Sandstreuer oder Wechsel zwischen direkte Lokbremse und indirekte zugbremse).
    Ich habe leider keine gute Bilder hier. Habe deshalb ein kleine Video für dich hochgeladen bij Youtube (Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.) , und die Dokumentation hier im Forum Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.. Auf Seite 3 steht die Pulteinteilung.
    Hoffentlich reicht es so.
    Grüßen, Ronald

    Einmal editiert, zuletzt von Ronald Smits (7. August 2015 um 17:44)

  • Hallo Ronald,

    vor vielen Jahren habe ich auf der Brünner Maschinenbaumesse gesehen, wie ein Lokführer seine Rangierlok (natürlich 1:1 ;) ) per Funkfernsteuerung steuerte, und ihn natürlich dazu ausgefragt. Die Fernsteuerung hatte sogar eine Kippsicherung: Wenn der Lokführer stolpert und hinfällt oder die Fernsteuerung irgendwie aus den Händen verliert, wird die Lok automatisch gestoppt. Hat Deine Steuerung auch so etwas?

    Überhaupt eine grundsätzliche Frage an die Fernsteuergemeinde:
    Gibt es bezüglich Fernsteuerung von Loks in unseren Maßstäben irgendwelche Auflagen, vor allem für Publikumszüge? Macht ihr irgendwelche Hardware-Vorkehrungen für Notfälle, z.B. automatischer Stopp der Maschine bei Signalverlust o.Ä.?

    Dank und Gruß...
    Kristian

  • Hallo Kristian,
    Kipsicherung kann darein, aber das habe ich bewusst nicht getan. Ist in 1:1 Betrieb dafür das wann eine strauchelt, er nicht von seinen eigenen Zug überfahren wird. In unseren Fall sind diese Risikos nicht so groß, und weil wir abwechselnd stehen und sitzen, wird so eine Einrichtung wehrend normal betrieb sicherlich regelmäßig aktiviert was resultiert in ungewünschte Lokausfall oder stillstand.
    m.fr.gr,
    Ronald

  • Hallo Kristian

    ich habe zwei unterschiedliche Steuerungssysteme im Gebrauch.
    2 Stück von Matthias ( Weichenschlosser ) und
    1 Stück von 4 Q_ FAG.
    Bei beiden Systemen stoppt das Fahrzeug wenn
    keine Funkverbindung mehr besteht.
    Die Steuerungen von Matthias sind schon eine sensationelle Entwicklung.
    Aber die 4Q_FAG ( neuere Entwicklung ) ist nach meiner
    Meinung noch einen Tick besser.

    Grüße
    Bärni

    Ich lebe zum ersten Mal ; wie soll da alles auf Anhieb klappen ???

  • Hallo Kristian,
    mein 4QD Regler geht auch auf null, wenn kein Signal vom Sender kommt. Der Corona 2,4GHz Empfänger hat einen automatischen Filesafe, er merkt sich sich die Grundstellung nach dem Einschalten der Fernsteuerung. Kein Signal - Grundstellung - alles auf null. Habe es schon probiert und den Sender einfach mal ausgeschaltet und die Lok blieb stehen. Nach dem Einschalten des Senders funktionierte Alles wie vorher. Aber Deine "Herzallerliebste" bekommt doch keine Fernsteuerung oder planst Du da was :P .
    Grüße
    Wolfgang

    † 2017