Guten Morgen
Danke für diese Information es scheint tatsächlich so
zu sein, dass ursprünglich nichts vorgesehen war und
in der Kante das Wasser einfach stehen geblieben ist.
Natürlich nur im Stillstand!
Gruß Michael
Guten Morgen
Danke für diese Information es scheint tatsächlich so
zu sein, dass ursprünglich nichts vorgesehen war und
in der Kante das Wasser einfach stehen geblieben ist.
Natürlich nur im Stillstand!
Gruß Michael
Hallo Michael,
auch der Bahnwelt wo bekanntlich die 98 727 in den Reichsbahnzustand ertüchtigt wird ist nichts bekannt wie die Entwässerung geschieht. Ich bin im regen Austausch mit der Bahnwelt.
Gruß
Rainer
Hallo zusammen,
zefix, letzte Woche ist mir eingefallen dass ich die Bretterverschalung am Dach vergessen habe. Die hätte ich natürlich anbringen sollen bevor ich die Winkel anniete. Also heute Winkel wieder demontieren und Bretterverschalung richten. D.h. Leisten ablängen, beizen und lackieren. Weiter habe ich noch die Führung für das Einlegeteil gefertigt.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Gruß
Rainer
Salü Dampfbahner,
heute ging es weiter mit dem Dach. Für die Verschönerung des Daches habe ich Dachlaschen, Ösen und Haken hergestellt. Weiter habe ich die Führungen für das Einlegeteil an genietet. Dabei habe ich unter die Führungsbleche noch 0,2mm Aluminiumblech gelegt. Damit bezwecke ich ein Klemmung freies einschieben des Einlegeteils. Die Herstellung der Dachhaken habe ich aus dem Baubericht von J. Grabsch seiner BR 74 übernommen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
Vorsicht, Stahl mit Aluminium ist keine gute Kombination - bei eingringender Nässe können die Kontaktflächen (soweit nicht gut durch Lack isoliert) intensiv rosten! Ich habe einmal die Kombination Eisen (emaillierter Topf) - Alublech über Nacht in Wasser stehen lassen (die VA-Haken waren im Wasser nicht in Kontakt zum Topf): Selbst durch die (wahrscheinlich leicht poröse) Emaille sind Rostspuren entstanden!
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Gruß
Kristian
Hallo Rainer,
ich muß Kristian zustimmen, daß die Materialpaarung Aluminum/Stahl keine gute Wahl ist. Aus diesem Grund wurden bei der großen Bahn Aluminumzierstreifen z.B. bei der V 80 und V 200, auch die Aufschriften "Deutsche Bundesbahn" abgenommen und durch aufgemalte Zierlinien/Klebebuchstaben ersetzt. Aber wenn Du die schlechten Erfahrung des Vorbildes modellgetreu nachempfinden möchtest, wir stehen Dir interessierterweise zur Seite.
Gruß Wolfgang
P.S. Ich habe die Zierstreifen an meiner V 80 deshalb vorbeugend lieber aufgeklebt.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Vor allem im Zusamenhang mit sauren Medien wie russiger Feuchtigkeit.. Das Alublech wird sich in kürzester Zeit zu Pulver zersetzen. Selber schon erlebt als ich ein Alu-Lochblech an einem Räucherofen befestigt habe. Aluminium ist unedler als Stahl.
Hallo Männer,
das Problem ist mir hinreichend bekannt. Ich habe alles sauber lackiert.
Aber trotzdem Danke für den Hinweis!
Gruß
Rainer
Salü Danpfbahner,
im laufe der Woche habe ich das Dach fertiggestellt. Als da wären Leisten mit Epoxy aufkleben, schleifen, nochmals lackieren und Winkel wieder annieten. Heute ging es weiter mit dem biegen der Seitenteile. Zuerst aber musste ich eine Biegematrize zum biegen herstellen. Nach dem biegen habe ich Messing-Halbrundprofile an den Ausschnitten gelötet. Hierzu habe ich einen Gasbrenner den es mal bei Norma für Creme Brûlée gab, verwendet. Das funktioniert einwandfrei, man kann mit dem Brenner gezielt am richtigen Ort Wärme ein bringen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Gruß
Rainer
…. provisorische Anprobe!Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Guten Morgen
Vom Feinsten, anderster kann man es nicht beschreiben! ?
Gruß Michael
Guten Abend Dampfbahner,
die Sommerpause ist vorbei und es geht weiter mit dem Führerhaus.
Ich habe noch die zur Vervollständigung benötigen Bleche gekantet mit Winkel versehen und erstmal zusammen geschraubt.
Weiter habe ich noch fast alle Winkel gebohrt. Als nächstes muss ich noch ein paar Verbindungsteile herstellen und alles grundieren. Danach wird wieder genietet.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Das sind übrigens die Trittstufen um zum Kohlenkasten zu gelangen.
Grüße
Rainer
Salü zusammen,
heute habe ich den Rohbau des Führerhauses beendet. Es ist doch eine Menge Arbeit bis die ganzen Winkel zum Verbinden der Blechteilen abgelängt und gebohrt sind.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Grüße
Rainer
Guten Morgen zusammen,
ich habe als letzte noch die Nummer-, Rbd-, Gattungsname- und Heimat-BW-Schilder am Führerhaus verbohrt. Dann das Ganze demontiert und in Zitronensäure gebeizt. Im Beizbad wird der größte Teil des Flugrostes entfernt.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Jetzt liege ich erstmal im Krankenhaus und muss mich auskurieren.
Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
dann wünsche ich Dir erstmal gute Besserung, damit auch Dein Projekt zu einem guten Ende kommt.
Gruß Wolfgang
P.S. Danke für den Tipp mit der Zitronensäure. Hast Du die Schilder selbst geätzt?
Hallo Wofgang,
nein, die Schilder habe ich vor Jahren bei Schwarzer machen lassen. Finde sie sehen richtig gut aus.
Gruß
Rainer
Hey
Viel Erfolg und gute Besserung
Gruß Michael
Salü Dampfbahner-Forum,
es geht weiter mit dem Führerhaus. Nachdem ich mal wieder original Bilder mit der original Zeichnung verglichen habe, ist mir aufgefallen dass das Führerhausbodenblech anders aussieht als auf der Zeichnung. Leider habe ich das Blech schon gefertigt und eine Änderung war nicht mehr möglich. Gott sei Dank hat meine Laserbude damals zwei Bleche galasert. Somit konnte ich doch noch ein modifiziertes Blech anfertigen. Das Alte wird jetzt dem Stoffkreislauf zugeführt.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Ok
Beim Führerhaus bin ich jetzt am vernieten der Einzelteile. Nächste Woche wird es wahrscheinlich fertig vernietet sein.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Grüße
Rainer