• Hallo Wilhelm,
    für den Eaton Hydrostat gibt es in Deutschland diverse Quellen.
    Z.B. Jürgen Musche (WDEF).
    Typ 6 und 7 ist für 3kw Typ 11 bis 20kW
    Achtung, allein beim Typ 6 gibt es 17 und beim Typ 7 23 Versionen.
    Volker

  • Hallo Volker, vielen Dank,

    Ich denke, ich werde mich mal an Jürgen Musche wenden und ihm ein Konzept meines geplanten Antriebs zusenden.

    Viele Grüße, Wilhelm

    "Wohl denen, die nichts zu sagen haben, aber trotzdem schweigen" :/

  • Hallo Wilhelm

    Das Eaton kann ich von einem Kollegen übernehmen der es gekauft und dann trotzdem nie gebraucht hat. und die Anordnung ist platz bedingt so gekommen. Und die elastische Kupplung ist vor allem als schwingungsdämpfer gedacht damit die Schwingungen und Vibrationen vom Motor nicht auf das Getriebe übertragen werden.

    Und auf das Eaton 6 bin ich gekommen weil ich nicht ein grösseres brauche und das für mich ausreichend ist. Oder was wäre dein Vorschlag gewesen für die Anordnung?


    "DriveA belt drive is preferred, with the sheavediameter 102 mm [4 in.] or less. Be sure tolocate the belt over the input shaft bearingbecause excessive side loading can causeproblems. Follow the belt manufacturer’srecommendation for belt tension to transmit amaximum of 3 Kw [4 hp]. The unit can bedriven direct with a flexible coupling betweenan engine or motor and the input shaft of thetransmission. Be sure the two shafts are inalignment."

    Ein Auszug aus dem Prospekt von Eaton.

    Gruss Nic

  • Hallo Nic,

    Bisher hatte ich nur gehört, dass das Eaton nicht durch seitliche Zugkräfte an der Krafteingangsseite beansprucht werden darf. Daher wäre ein Vorgelege einzuplanen. Deine Anordnung braucht sowas nicht.

    Kannst Du mir sagen, welcher Untertyp Dein Eaton ist? Wie Volker oben schon schrieb, gibt es ja jeweils über 20 Unterbaureien.

    Vielen Dank und viele Grüße, Wilhelm

    "Wohl denen, die nichts zu sagen haben, aber trotzdem schweigen" :/

  • Hallo Wilhelm

    Ich habe den Typ 600 021 da ich das Getriebe von einem Kollegen habe konnte ich auch nicht auswählen. Und das mit der Seitenkraft in der Montagezeochnung des Eaton ist auf der Eingangsseite der Antrieb mit einem Keilriemen gezeichnet.

    Gruss Nic

  • Hallo Wilhelm,
    ich übersetze mal den Code:
    Eaton 6 Hydrostat Typ 600-021 bedeutet:
    Eingangswelle dreht CW, Ausgang CCW, Hydraulikölvorratsbehälter und DumpValve (Freilaufventil). Dieses Ventil ist unbedingt nötig um Schäden am Getriebe zu verhindern, wenn die Lok geschoben wird.
    Man darf Hydrostat-Getriebe durchaus mit Keilriemen an- und abtreiben. Nur darf die Antriebsriemenscheibe nicht so auf dem Wellenstummel montiert sein, dass der Riemen im Bereich des Wellenstummels liegt. Es muss vielmehr eine Antriebsglocke sein, so dass der Riemen auf Höhe des Wellenkugellager positioniert ist.
    Volker

  • Hallo Volker, hallo Willy,

    Das Englisch war nicht das Problem, aber die Systematik der Eatonbaureihen wollte mir nicht einleuchten. Jetzt blicke ich aber mehr durch. Ich habe zuhause einen Aufsitzmäher mit einem Hydrostatgetriebe, daher kenne ich die Arbeitsweise und auch die Möglichkeit des Auskuppelns zum Schieben.
    Eine vorläufige Konzeptskizze meiner Lok setzte ich in meinen Faden, ich will hier den Ablauf von Nic nicht völlig kapern und vom Thema ablenken.

    Vielen Dank und Grüße, Wilhelm

    "Wohl denen, die nichts zu sagen haben, aber trotzdem schweigen" :/

  • Hallo Wilhelm!
    In Englisch gibt's natürlich ganz ausführliche Beschreibungen!!
    pll_1616.pdf

    Vielleicht interessiert es Nic auch!

    Viele Grüße
    Willy

    Einmal editiert, zuletzt von Willy (10. Januar 2017 um 19:57)

  • Hallo Zusammen

    Nach langem gibt es wieder mal ein Update zur V60.

    Da noch ein größeres Projekt dazwischen kam bin ich erst in letzter Zeit wieder dazu gekommen weiterzuarbeiten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Saurer 6DM


    An der Lok waren hauptsächlich Details herzustellen, wie Griffstangen, Lampen, Lüftungsgitter, und Gitterroste bei den Aufstiegen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Kompressor hat seinen Platz neben der Batterie gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend konnte ich den ganzen Antriebsstrang einbauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Die ganzen Aufbauten wurden Sandgestrahlt und Lackiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit der Airbrush wurde um den Kamin ein bisschen Russ Angedeutet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das erste mal mit Wagen Fahren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch ein paar Bilder bei Nacht

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im langen Vorbau wurde noch eine Motorenraumbeleuchtung eingebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ein paar bewegte Bilder dürfen auch nicht fehlen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jetzt noch ein bisschen zur Technik, die Lok wird zur Zeit über eine RC Funk Fernsteuerung gesteuert.

    Ein Servo wird zur Ansteuerung des Eaton Getriebe verwendet, ein zweiter ist am Gaszug des Dieselmotors angeschlossen.

    Durch Mischer und programmierbare Funktionen ist es sogar möglich das man einen Wendeschalter realisieren kann und beim Auslenken des Eaton Servos die Motorendrehzahl auch erhöht wird.

    Für die Beleuchtung verwende ich zur Zeit Schaltmodule von CTI (https://www.cti-modellbau.de/schaltmodule-ps4/)

    Später möchte ich aber selber ein Gehäuse für die Funkfernsteuerung bauen damit das ganze nicht so nach Flugzeug Funke aussieht.

    Was jetzt noch fehlt ist die Beschriftung diese werde ich mit Folie Aufkleben.

    Gruss Nic

  • Hallo Nic

    Super Modell, die Anforderungen im Forum sind schon sehr hoch, aber es ist ja immer gut wenn jemand mal rüber schaut.

    Fahren muß Sie erstmal, Verbesserungen gehen immer.

    Zeichne auch gerade an einer V60 DR in 1:16, mit einem Kollegen der die Lok in 1:1 mit Entworfen und Gebaut hat.

    Da gab es auch lange Disksionen, aber irgendwo muss man auch mal Abstriche machen. Merhr oder weniger.

    Auch nach dem Motto, faheren muß Sie erstmal.

    Gruß Uwe

  • Hallo Zusammen

    Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. In der Werkstatt ist einiges gegangen. Die Beschriftung ist zwar schon seit längerem drauf aber ich möchte euch diese nicht vorenthalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schon nach den ersten Schriften erschein die Lok ganz anders.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachdem die Lok nun fertig beschriftet ist hat sie mittlerweile schon 2 Betriebsjahre hinter sich.

    In dieser Zeit sind 2 Schwachstellen zu Tage gekommen, einerseits die Bremsaufhängung die zu Schwach ausgelegt war und andererseits die Federaufhängung die ebenfalls zu schwach dimensioniert war. Diese Schwachstellen konnten durch vergrössern der Befestigungsgewinde schnell behoben werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch in Le Bouverte konnte die V60 mit Güterzug ihre Runden drehen.

    Noch ein Paar Worte zur Beschriftung ich habe mir von Silhouette den Cameo 4 gekauft damit ich die Beschriftungen selber schneiden kann.

    Die Software von Silhouette ist sehr benutzerfreundlich und ist angenehm zum bedienen, auch sind Funktionen zum nachzeichnen von Schriften direkt integriert.

    Bei den Folien kommt es sehr auf den Hersteller darauf an wie gut und wie klein man schneiden kann. Die Standartmesser von Silhouette sind nicht schlecht aber für kleinere Schriften nicht optimal, dafür habe ich mir einen Adapter gekauft und verwende jetzt CB09 Messer diese kosten nur einen Bruchteil der Originalen Messer und je nach Hersteller ist die Schärfe bedeutend besser. Von der Schriftgrösse her ist von mir aus gesehen die kleinste Schrift ca. 2mm hoch die noch zuverlässig geschnitten werden kann, dass andere Problem ist aber die Klebekraft die bei Kleinen Buchstaben zu klein wird, einmal mit dem Putzlappen drüber und weg sind die Buchstaben.

    Seit meinem letzten Projekt bin ich auch der Meinung das es besser ist die Schriften als Negativ zu Schneiden und anschließend zu Lackieren.

    Dazu mehr im Thread Güterwagen der Verbandsbauart.

    Gruss Nic

  • Bei den Folien kommt es sehr auf den Hersteller darauf an wie gut und wie klein man schneiden kann. Die Standartmesser von Silhouette sind nicht schlecht aber für kleinere Schriften nicht optimal, dafür habe ich mir einen Adapter gekauft und verwende jetzt CB09 Messer diese kosten nur einen Bruchteil der Originalen Messer und je nach Hersteller ist die Schärfe bedeutend besser.

    Hallo Nic,

    danke für die Erfahrungen zur Beschriftung deiner V60. Meine V100 habe ich ähnlich wie du beschriftet, d.h.ich habe negativ Schablonen geplottet und anschließend die Schrift lackiert. Bilder hiervon findet man irgendwo in der Timeline auf https://www.facebook.com/dbaltenbeken/.

    Insbesondere bei sehr kleine Schriften stößt dieses Verfahren aber an seine Grenzen. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Ergebniss stark von der verwendeten Folie abhängig ist. Daher interessiert mich, mit welchen Folien du gute Erfahrungen gemacht hast. Mein Favorit ist bisher ORACAL 751.

    Ebenso interessieren mich die von dir verwendeten Messer...hast du da eventuell mal einen Link zu?

    Vielen Dank und noch schöne Weihnachten

    Uli

  • Hallo Uli

    Für die Schablonen habe ich folgende Folie verwendet. Der Vorteil dieser Folie ist auch das sie leicht transparent ist und somit bei mehrfarbigen Schriften sofort ersichtlich ist ob dass ganze zu einander stimmt.

    Aslan Schablonenfolie WallMask S41

    WallMask ASLAN S 41 | Schablonenfolie für Maler- und Lackierarbeiten auf rauen Wänden und Fassaden

    Bei den Messern handelt es sich um die CB09 Messer diese sind in vielen unterschiedlichen Shops in unterschiedlichen Qualitäten und Preisen erhältlich. Ich habe meine damals in diesem Shop gekauft inklusive Adapterhalter.

    Plottermesser Graphtec CB09 - Ersatzmesser
    Ersatzmesser für Graphtec Schneideplotter CB09- 45°  - 5 Stück, inkl. Feder oder CB09 - 60°  - 5 Stück, inkl. Feder…
    www.jasando.ch

    Gruss Nic