• Wir haben auf unseren Scheibenwischermotoren einfach einen Hebel, der über ein Gestänge die Schleppweichen umstellt. Der Motor dreht immer in eine Richtung, den Schltmagneten kurz antippen und ein kleiner Thyristor wird leitend, Motor läuft los. Nach 180° bleibt der Motor über den eingebauten Schalter stehen (solange man nicht den Schaltmagnet dauerbetätigt), Haltestrom des Thyristor wir unterbrochen... Mit erneuten betätigen des Schaltkontakt geht ein neues Spiel los.

    Wie schon geschrieben, du hast die Anlage im eigenen Garten, da ist auch bei Tastern das Risiko einer Fehlbedienung durch kleine +grosse Kinder geringer als in einer öffentlichen Anlage.

  • Hallo,

    ich habe meine Weichenantriebe ähnlich aufgebaut, aber mich von den Tastern schnell verabschiedet. Es gab immer wieder "Spaßvögel", die die Weiche umstellten. Ich habe statt Taster nun Reed-Kontakte an der Strecke. Jeder Lokführer bekommt einen Magneten zum Stellen der Weichen und so beuge ich ganz einfach einen unbefugten Stellen der Weichen vor.

    Joachim

    Fahre BR24, E7710, ET 188 521, BR 243, V23, SBB-Krokodil Be 6/8 und Handkurbeldraisine, siehe Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo,

    Das System mit dem Exzenter am Getriebemotor und den Magneten/Reedkontakten haben wir auch auf unserer Anlage, jedoch werden bei uns die Zungen mit einem Gewicht angedrückt.

    "Aufschneiden geht von selber" , wir haben bei der Ablenkung und der Geraden jeweils auch einen Reedkontakt im Gleis, somit wird die Weiche immer vor dem Zug richtig gestellt.

    Robert

    Gruß aus OÖ

    Robert

  • wir haben bei der Ablenkung und der Geraden jeweils auch einen Reedkontakt im Gleis, somit wird die Weiche immer vor dem Zug richtig gestellt.

    Heisst aber dass ihr irgendwas unten am Zug befestigen müsst?

  • Hallo,

    Nein, es sind sogenannte Magnetbrückensensoren ( Magnet und Reedkontakt in einem), die vom Spurkranz "betätigt "werden.

    Gruß aus OÖ

    Robert

  • Ah besten Dank, das kannte ich gar nicht!

    "Aufschneiden geht von selber" , wir haben bei der Ablenkung und der Geraden jeweils auch einen Reedkontakt im Gleis, somit wird die Weiche immer vor dem Zug richtig gestellt.

    Diese Idee gefällt mir je länger je besser :/

    2 Mal editiert, zuletzt von canazz (18. Oktober 2018 um 09:05)

  • Hallo zusammen

    Ich habe unterdessen einen zweiten Prototypen gebaut den ich euch gerne mal zeigen möchte.

    Es handelt sich hierbei um einen Servoantrieb, der zwischen den Schienen platziert werden kann.

    Meinen Prototypen habe ich gedruckt, das hat hervorragend geklappt.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Hier noch ein Video der Funktion:

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.


    Gruss

    Roland

  • Hallo Roland,

    Deine Lösung sieht gut aus.

    Kannst Du noch ein paar Details mitteilen?

    Was ist das für ein Servo?

    Was hast Du gedruckt? Den Mitnehmer mit der Zahnschiene?

    Welches Zahnrad passt dazu?

    Könntest Du Maßskizzen posten?

    Hast Du eventuell an ein ameisendichtes Gehäuse gedacht, damit diese nicht die ganze Mechanik mit Sand füllen?

    Über Antworten würde ich mich freuen.

    Joachim

    Fahre BR24, E7710, ET 188 521, BR 243, V23, SBB-Krokodil Be 6/8 und Handkurbeldraisine, siehe Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo Joachim

    Das kann ich gerne machen.

    Zitat

    Was ist das für ein Servo?

    Ein ganz normales Standard-Modellbauservo, Länge 40mm, Breite 20mm mit ca. 10kg Zugkraft.

    Zitat

    Was hast Du gedruckt?

    Alles. Also den Boden, den Mitnehmer mit Zahnschiene und das Zahnrad.

    Zitat

    Könntest Du Maßskizzen posten?

    Ich versuche es. Anbei ein paar Skizzen aus dem CAD-Modell:

    Boden (Breite 75mm)

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Servobox

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Mitnehmer

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bei Bedarf kann ich auch gerne die STL-Datei posten.

    Zitat

    Hast Du eventuell an ein ameisendichtes Gehäuse gedacht, damit diese nicht die ganze Mechanik mit Sand füllen?

    Nein, darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht :/:)

    Gruss

    Roland

  • Hallo Ihr,

    Ameisen sind fies und gemein.

    Bei mir haben sie letztes Jahr Weiche 3 erwischt.

    Die Kabeleinführung war nach etwa 10 Jahren nicht mehr ganz dicht.

    Das komplette Gehäuse war voll.

    Schlimmer war, dass sie auch den Lüftungsschlitz am Getriebemotor gefunden hatten.

    Auch der Motor war komplett voller Erde.

    Meine nächsten Antriebe werden Spindelmotoren mit IP54.

    Das sollte die kleinen Biester draußen halten.

    Viele Grüße

    Holger

    Fueled by coffee, powered by steam.

  • Hallo Roland,

    danke für Deine schnelle Antwort.

    Ich wäre an der STL-Datei interessiert. Die müsste doch in Inventor 2018 geöffnet werden können - oder?

    Die Ameisen haben mir - ebenso wie Holger - schon viele Probleme gemacht. Ich will an Hand Deiner Zeichnungen nach einer Lösung suchen, um ein Eindringen zu verhindern (Gummibalg o.ä.).

    Joachim

    Fahre BR24, E7710, ET 188 521, BR 243, V23, SBB-Krokodil Be 6/8 und Handkurbeldraisine, siehe Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo zusammen

    Ich habe mal wieder einen neuen Prototypen für den Weichenantrieb gebaut.

    Dabei wurde hauptsächlich das Federelement geändert, damit ein geschlosseneres Gehäuse verwendet werden kann.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Hier noch ein Video der Funktion

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.


    Gruss

    Roland

  • Hallo Roland,

    das sieht interessant aus. Schreibe doch auch mal etwas darüber, wie Du den Antrieb ansteuerst. Welcher Servo? Welche Schaltung? Oder ganz anders?

    Joachim

    Fahre BR24, E7710, ET 188 521, BR 243, V23, SBB-Krokodil Be 6/8 und Handkurbeldraisine, siehe Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo Joachim

    Es ist ein Servo in Standardgrösse, in meinem Fall ein MG996R. Angesteuert wird das Servo von einem Arduino Nano, da sind auch die End- und die Richtungstaster angeschlossen.

    Zudem ist noch ein kleiner Spannungsregler verbaut, der ca. 6V für Arduino und Servo liefert.

    Es sind noch Ein-/Ausgänge frei, man könnte z.B. noch eine Lagekontrolle oder ein paar LED's für die Richtungsanzeige an den Nano anschliessen.

    Roland

  • Moin!

    Erstmal: Saubere Arbeit Roland. Sieht echt gut aus und schön das das ganze zwischen die Schienen passt.

    Nun stell ich mal kurz vor wie wir das ganze in Emden gelöst haben:

    Das ganze basiert auf einem Spindelantrieb von Pollin der mit seiner Spindelmutter ein Rohr vor und zurück bewegt in dem sich das Federpaket für die Weichenzungen befindet. Dieses Federpaket ist so ausgelegt das man sich nicht die Finger in den anlegenden Weichenzungen klemmen kann und Steinchen die sich gerne mal dazwischen setzen den Antrieb nicht blockieren. Das aufschneiden der Weichen mit Antrieb ist nicht vorgesehen und kommt so gut wie nicht vor weil die Weichen alle spitz befahren werden oder sie vorab gestellt wurden. Die Weiche hat zwei Endschalter die einerseits den Antrieb abschalten und gleichzeitig eine Rückmeldung der Lage geben. Ansteuerung und Rückmeldung laufen auf 24V nur der Motor wird mit 12V versorgt. Die ganze Anlage wird von einer Siemens LOGO gesteuert. Die Rückmeldung nutzen wir auch zur fahrwegssbhängigen Steuerung der Signalbilder. (Spart rare Ausgänge)

    Das ganze ist verpackt in einem Rittal Kunststoff Gehäuse welches Vandalismussicher verbaut wurde.

    Noch ein Wort zu den Bedientastern an der Strecke, die werden nach dem Dücken in der Software verriegelt damit es nicht zu mehrfachbetätigungen kommt während der vorbeifahrt des Zuges. Nach dem drücken fängt der Kopf an zu blinken bis der Fahrweg steht. Alle anderen Möglichen sind dann bis zur Auflösung der Fahrstraße gesperrt und dunkel.

    Frage zu deinem Antrieb: da der ja die ganze Zeit draußen liegen wird. Wie schützt du die Elektronik gegen Hitze, Kälte, Schwitzwasser?

  • Hallo Jungwerker

    Besten Dank fürs Zeigen eures Antriebes. Der sieht sehr gut aus! Ich wollte einfach mal versuchen ob es auch zwischen den Schienen klappt.

    Frage zu deinem Antrieb: da der ja die ganze Zeit draußen liegen wird. Wie schützt du die Elektronik gegen Hitze, Kälte, Schwitzwasser?

    Darüber habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Ich bin ehrlich gesagt nicht mal sicher, ob es der Antrieb überhaupt mal in den produktiven Einsatz schaffen wird. Es ging eigentlich mehr ums Ausprobieren :)

    Ich habe bei meinen Weichen die Methode nach Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen. mit dem Federstahl eingebaut und das funktioniert hervorragend. Zumal ich meine Weichen für die Runde die ich fahre grundsätzlich nicht umstellen muss. Lediglich beim Bahnhof wäre es manchmal praktisch wenn man das Gleis wählen könnte ohne abzusteigen :)

    Roland

  • Hallo Roland,

    je öfter ich den Weichenantrieb betrachte, um so besser gefällt er mir. Ich denke, ich bekomme eine ameisendichte Version hin. Wovon ich aber gar keine Ahnung habe ist der Arudino. Wie programmiere ich den? Wie sind die Anschlüsse? Schafft er den notwendigen Strom? Wie sieht das Programm aus?

    Du siehst - ein Haufen Fragen. Kannst Du mir da helfen?

    Joachim

    Fahre BR24, E7710, ET 188 521, BR 243, V23, SBB-Krokodil Be 6/8 und Handkurbeldraisine, siehe Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hallo Joachim

    Mit dem Arduino kann ich dir bestimmt helfen.

    Programmiert wird der über den vorhandenen USB-Anschluss. Als Software kann man z.B. die Arduino IDE verwenden.

    Der Nano hat 14 digitale Ein-/Ausgänge, 6 davon unterstützen PWM, damit kann also das Steuersignal auf einen Servo gegeben werden.

    Das beantwortet auch gleich die nächste Frage, der Arduino muss nicht den vollen Motorstrom schaffen, da er nur für die Ansteuerung verwendet wird.

    Über die restlichen Ein-/Ausgänge können Taster eingelesen oder Kontrollleuchten angesteuert werden.

    Wenn du ein Beispielprogramm benötigts kannst du dich gerne bei mir melden.

    Gruss

    Roland

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt melde ich mich auch mal mit einer Idee, die ich bezüglich Weichenansteuerung im Kopf hatte.

    Basierend auf dem Servoantriebskonzept hatte ich einen stärkeren Modellbauservo mal mit der Modellbahnsteuerung von Roco und einer Ansteuerungsplatine ferngesteuert. Die Signale wurden da via Bus ( bei Roco die Stromversorgung der Gleise, hier halt 2 Drähte) verteilt, Irgendwo habe ich die Teile noch liegen. Über die 2 Drähte könnten dann auch gleich die Servos mit Strom versorgt werden. Den Servo hatte ich via tablet und Knopf zum laufen bekommen, zur Mechanik kam es jedoch nie.
    Man kann sich da ein Gleisbild auf einem Tablet oder touchscreen frei erstellen und die Weichen per Gleispult , aber auch per Taster Steuern. Die Anteuerplatine konnte das Servosignal auswerten, aber auch Taster.
    Im Endausbau hätte ich als Taster RFID Chips verwendet, die dann über ein "Tastfeld" gehalten werden. So hätten auch nur Befugte die Weichen stellen können.

    Gruss von panki
    *****************************************+