Lore GANZ aus dem Drucker?

  • Hallihallo Leute

    Ich habe vor kurzer Zeit ein Problem bemerkt, das Viele kennen (so meine ich wenigstens), nämlich das man möglichst grosse aber doch leichte Waggons ziehen will. Da kam in mir die Idee auf, eine Kipplore (Spur 5") GANZ aus dem 3D-Drucker entstehen zu lassen. Nach einem ersten Radsatz, der erstaunlich gut lief, habe ich nun die ganze Lore gezeichnet. Das Ganze ist zimelich klobig, aber als Versuch...

    Momentan läuft der Drucker noch;), ich informiere euch dann wenn er sich wieder ein Bisschen ausruhen darf:).


    Erster Versuch: der gar-nicht-mal-so-schlecht Radsatz. Man beachte, dass seine Füllung nur 10% beträgt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo Waldenburgerli. Was für einen Drucker verwendest du und wie gross sind die grössten Teile die du damit drucken kannst?

    Hast du den Radsatz bereits auf der Bahn getestet? Ich zweifel an der Haltbarkeit der Achsen und Räder unter Last.

    Gruss Simon

    Einmal editiert, zuletzt von Capra Ibex (26. April 2021 um 19:18)

  • Hoi Ilias

    Nette Idee für leichte Showzüge. Beladen wirst Du sie allerdings wohl nicht können, oder? Und ob es Dir dann bei Kurvenfahrt nicht den ganzen leeren Zug aus dem Gleis hebelt weil gerade der Schwerpunkt durch die Stahlräder fehlt? Bin gespannt...

    Gruss Dani

    Feldbahnmässiger Regelspurbetrieb mit elektrischen Dieseldampflokomotiven

  • Hy Simon, Hy Dani

    Ich verwende einen Creality ender 3 pro.

    Ja, ich habe den Radsatz auf der 127mm Spur bei der Gartenbahn Staufen getestet (Sonntags bei 24°C) und mit so viel Gewicht wie bei einem einzelnen Radsatz eben möglich ist belastet, in dem ich mich Mittig darauf abgestützt habe. Die achse hat ein wenig geächzt, machte aber keine Anzeichen zu Brechen o. Ä.

    Auch rollte der Radsatz einwandfrei über alle Weichen, egal ob ich ihn Stumpf oder Spitz darüber rollen lies. Er entgleiste nur, weil er allein war.

    Zur Frage mit der Last: Die Lore soll darauf ausgelegt sein zu rollen und wird maximal mit 4kg beladet (ca.), sie ist nicht für Personentransport ausgelegt. Voraussichtlich wird Kies in den Behälter ( noch in der Planung) geleert

    Beste Grüsse

    Waldenburgerli

  • Hallo Waldenburgerli,

    Ich würde wenigstens die Spur Kränze aus Metall fertigen, schon alleine wegen der Abnutzung. In den Kurven entstehen schon einige Kräfte.

    Gruß, Marc

  • Hallo Marc

    Danke für den Tipp, ich habe auch schon gedacht dass das der Fall sein könnte. Allerdings werde ich erst die Lore fertigstellen (als Versuch) und erst dann die sicherlich anfallenden Probleme beseitigen. Dass mit dem Verschleiss ist sicher eines der grössten Probleme.

    Und da eben ALLES aus PLA ist, ist ein Verpatzter Versuch nicht weiter schlimm, bspw. kostet ein Radsatz nur 3.- Fr.

    Aber trotzdem: für Tipps bin ich immer empfänglich

    Gruss Waldenburgerli

  • Grüßt Euch

    Das sehe ich auch so!

    Außer ein „bisschen“ Material und die eingesetzte Zeit ist ja

    nichts verloren beim ersten Stück.

    Im Gegenteil man weiß danach mehr und kann mit diesem

    Wissen arbeiten.

    Der Versuch finde ich gut, währe allerdings für mich keine Option,

    da eine Kipplore aus Metall ein ganz andere Laufeigenschaft hat.

    Gerade auch akustisch würde mir was fehlen.

    Aber nichts dem zu Trotz, jedem das seine !

    Mit freundlichen Grüßen Michael

  • Hallo in die Runde,

    ich gebe auch mal meinen Senf dazu!:)

    Waldenburgerli

    die Lore wird funktionieren. In England gibt es sogar schon eine kleine Firma die 3D gedruckte Waggons im FDM Verfahren herstellt.

    Da bekommt man einen 5 zoll Waggon schon ab 100£! (ready to run wohlgemerkt)

    An der Konstruktion (Wälzlager, Metallachsen etc kannst du dich ja ein bisschen orientieren)

    Ich selbst wollte auch schon immer mal ein Projekt in der Richtung machen. Bin dazu aber noch nicht gekommen.


    Ein YouTube Kanal hat die Produkte auch schon erfolgreich getestet.

    Hier ein paar Links:

    Das Unternehmen

    Deren Facebookseite

    Videos vom besagten Kanal:

    https://youtu.be/999H3ou2lXY

    https://youtu.be/0tiS-jomZCg

    Ob diese Entwicklung gut oder schlecht für unsere Hobby ist, sei mal dahin gestellt.

    Es heißt ja schließlich EISENbahn.

    Aber ich denke man sollte erstmal komplett offen für alles sein. Bzw. vielleicht bekommen wir ja dadurch neuen/ mehr Zuwachs in unserm Hobby.


    Gruß Felix

  • Servus,

    was die Radsätze aus PLA aushalten, kann man hier sehen (beim letzten EHDT in Friedrichshafen):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Lauffläche sah auch nach Betrieb wie neu aus, da waren noch die Rillen der einzelnen Lagen zu sehen. Die Radsatzwellen waren allerdings aus Stahl, das wäre mir dann in PLA auch etwas zu heiss. Außerdem löst das auch das Problem der Lagerung, denn ich weiss nicht, wie PLA auf PLA läuft:/. Für den "produktiven" Einsatz würde ich sowieso PETG verwenden, das ist deutlich schlag- und abriebfester, liegt in der selben Preisklasse und dürfte auf dem Ender problemlos zu drucken sein.

    Grüße

    Andreas

  • Hallo Alle

    @Andreas:

    Vielen Dank für den Tipp mit dem PETG.

    PLA auf PLA habe ich auch keine Erfahrungen, aber es ist bloss ein Prototyp. Wie ich dann in " Produktion" gehe, wenn überhaupt, werde ich bestimmt einiges ändern

    Gruss Waldenburgerli

    @Felix:

    Ich gehe mit dir völlig einig in der Meinung, dass Eisenbahn ohne Eisen keine ist. Ich würde auch niemals die Loren für Dauereinsatz benützen, mehr so als Deko, nicht als "echter" Wagen für die Bahn bezeichnen.

    Gruss

    Waldenburgerli

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo Leute

    Erstes kleines Update hier: Die Teile des Rahmens sind ( endlich) fergig gedruckt!

    Ich konnte sie bereits gestern mittels vier Schrauben, 4Muttern und 8 Unterlagsscheiben so fixieren, dass man erkennen kann wie es sein sollte.

    Leider ist die Konstruktion noch etwas wackelig, aber das wird schon.

    Gruss Waldenburgerli

  • Grüß dich

    Wie ich auf dem Foto erkennen kann, hast Du die Räder im „inneren ?“ mit

    Wabenmuster versehen. In welcher Ausführung ist der Rahmen entstanden.

    Und was meinst Du mit Wackelig ?

    Gruß Michael

  • Tag Michael

    Das Programm, dass ich benutze erstellt das Wabenmuster von selbst sobald das Stück nicht 100% gefüllt ist. Alle Dinge die ich drucke sind 10% gefüllt und haben dieses Wabenmuster.

    Mit wackelig meine ich dass das ganze gestell seitliches Spiel hat:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da ich aber nicht weiss ob das nun gut/schlecht ist oder es mir egal sein kann, lass ich es mal.

    Update: der Behälter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    ist fast fertig!
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Waldenburgerli

  • Hallo Waldenburgerli,

    gegen das Verdrehen der Teile hilft eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch eine Nut- und Feder-Verbindung. Wie ich das aus den Bildern sehe, lässt sich das bei den Rahmenteilen problemlos integrieren. Dann muss die Schraubverbindung nur noch die Bewegung in Längs- und Hochrichtung abfangen.

    Grüße

    Andreas